24.11.2013 Aufrufe

250.Versteigerung Freitag 21. & Samstag 22. September 2012

250.Versteigerung Freitag 21. & Samstag 22. September 2012

250.Versteigerung Freitag 21. & Samstag 22. September 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0058 Doppel-Mondflasche aus Porzellan, China, 19./20. Jh.<br />

Feine Doppel-Mondflasche mit Wachtel- und Elsterdarstellungen in Tondi, umgeben von floralem Dekor vor blauem<br />

bzw. eisenrotem Fond, auf Böden zwei Vier-Zeichen-Marken des Qianlong, H 20 cm (4503) Limit: € 150,-<br />

0059 Chinesisches Jadeobjekt in Form einer Glocke<br />

Glockenförmiges, gehöhltes Jadeobjekt mit archaischen Siegelschriftzeichen auf Wandung, Chimäre als<br />

Glockengriff, H 14 cm, Dm 5 cm (4504) Limit: € 50,-<br />

0060 Vase aus Jade, China, wohl 18. Jh.<br />

Kleine Balustervase aus matter Jade, ovaler Querschnitt und kurze Vasenmündung, reliefierter Floraldekor sowie<br />

das Zeichen „ Xǐ “, verso gravierte archaische Schriftzeichen, umrandet jeweils von stilisiertem Wolkenkranz, seitlich<br />

je zwei Chimären im Relief, auf Boden graviert archaische Inschrift, Jade mit einigen Rissen und leicht porös – wohl<br />

durch Lagerung im Boden oder Wasser, eine Front restauriert, H ca. 17 cm (4505) Limit: € 50,-<br />

0061 Kleine Vase in Hu-Form, China, späte Qing-Zeit, wohl 19. Jh.<br />

Hu-Vase mit Darstellung eines Phönix zwischen blühenden Päonien und Kiefer in Blau und Grisaille, verso ein<br />

Gedicht über singende Vögel und duftende Blüten, röhrenförmige Henkel, H 19,5 cm (4506) Limit: € 50,-<br />

0062 „Ochsenblut“-Vase mit Pfirsichen an Henkel, China, 19. Jh.<br />

Birnförmige Vase mit bordeaux-roter Glasur, am Vasenhals kleine Henkel mit je drei plastischen Pfirsichen und<br />

Blättern, H 27 cm (4507) Limit: € 120,-<br />

0063 Balusterförmige Seladon-Vase, China, 20. Jh.<br />

Balusterförmige Vase mit olivgrüner Glasur, floraler Dekor auf Wandung sowie Bananenblatt auf langem Vasenhals,<br />

H 29,5 cm (4508) Limit: € 80,-<br />

0064 Luxing, Glücksgott des Wohlstands, Elfenbein-Schnitzerei, Qing-Zeit, China 19. Jh.<br />

In traditionellem Gewand dargestellter Glücksgott Lù, Ruyi-Zepter in rechter Hand, Spuren ehemaliger Vergoldung,<br />

teilkoloriert, altersbedingte Spannungsrisse, H 24,5 cm (4509) Limit: € 350,-<br />

0065 Großes viereckiges Speckstein-Siegel mit Fo-Hunden, China, wohl 1. H. 20. Jh.<br />

Siegel aus Steatit mit hohem Sockel, oben ein großer Fo-Hund sowie vier um ihn spielende Hundewelpen, in<br />

Sockelnischen neun Lohans zwischen Säulen mit rankenden Drachen im Relief, Siegel mit archaischer Sechs-<br />

Zeichen-Siegelschrift, H 25 cm (4510) Limit: € 100,-<br />

0066 Weingefäß in Gu-Form aus Bronze, China um 1900<br />

Rituelles Bronze-Gefäß im Stil der späten Shang-Zeit, mit archaischem Dekor und Taotie-Masken, H 23 cm (4511)<br />

Limit: € 80,-<br />

0067 Triumphierender Krieger über dem Drachen, Elfenbein-Schnitzerei, China um 1900<br />

Nezha, Sohn eines mächtigen Generals, der Legende nach aus einem Fleischklumpen geboren, nicht als<br />

Neugeborener, sondern als kleiner Junge mit übernatürlichen Kräften. Ausgerüstet mit seiner Feuerspitzen-Lanze<br />

und magischen Reifen, besiegt er den Drachenkönig, triumphierend mit erhobenem Arm und einem Fuß auf dem<br />

Drachen, H 23 cm (4513) Limit: € 200,-<br />

0068 Acht Export-Speiseteller in Blauweiß-Porzellan, China, frühes 19. Jh.<br />

Drei flache sowie fünf tiefe Porzellanteller mit geschweiften Rändern, in Blauweiß-Porzellan mit Vergoldungen, mit<br />

blühenden Päonien im Spiegel und weiteren Floralmotiven auf der Fahne, Ränder teilweise gechipt sowie ein Teller<br />

mit leichten Rissen, Dm 22,5 bzw 23 cm (4514) Limit: € 200,-<br />

0069 Drei Speiseteller, China, 18./19. Jh.<br />

Zwei famille rose Teller mit Päonien sowie den Attributen der Acht Unsterblichen im Spiegel, auf der Fahne weitere<br />

Blüten und Attribute in Kartuschen, Dm je ca. 23 cm; Speiseteller im Imari-Stil mit Bogu-Motiv im Spiegel und<br />

weiteren Glückssymbolen auf der Fahne sowie verso vier Blüten, Dm 22 cm, alle Teller mit kleinen Randchips und<br />

Gebrauchsspuren (4515) Limit: € 150,-<br />

0070 Vier famille rose Teller, China 18./19. Jh.<br />

Gegenstücke zweier Speiseteller mit Blüten und Vogelmotiv im Spiegel, Floraldekor auf der Fahne, Dm 23 cm,<br />

Ränder leicht gechipt, ein Teller restauriert; famille rose Teller mit zwei Phönixen auf Felsen zwischen blühenden<br />

Päonien und Chrysanthemen, Dm 23 cm sowie Teller mit Blütendekor und reichem Rankenwerk, Dm 22,5 cm<br />

(4516) Limit: € 150,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!