20.12.2013 Aufrufe

rbeitszeit - Institut Arbeit und Qualifikation

rbeitszeit - Institut Arbeit und Qualifikation

rbeitszeit - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6ONDER5MVERTEILUNGZUR-ODERNISIERUNGDER!RBEITSZEIT<br />

<br />

den die Forderung nach dem 8-St<strong>und</strong>entag Anfang dieses Jahrh<strong>und</strong>erts bei den Unternehmen<br />

noch ausgelöst hat.<br />

<br />

6ERKÔRZUNGODER6ERL¼NGERUNGDER!RBEITSZEITINDENLETZTEN*AH<br />

REN<br />

In den beiden letzten Jahrzehnten sind die A<strong>rbeitszeit</strong>en sowohl zwischen den Industrieländern<br />

als auch innerhalb der Länder inhomogener geworden. Zwischen 1983 <strong>und</strong><br />

1993 standen deutlichen Verkürzungen der jährlichen A<strong>rbeitszeit</strong> in Belgien, Deutschland,<br />

den Niederlanden, Irland, Portugal <strong>und</strong> Spanien nur geringe A<strong>rbeitszeit</strong>verkürzungen<br />

in Großbritannien <strong>und</strong> sogar eine Zunahme der A<strong>rbeitszeit</strong> in den USA gegenüber<br />

(Abbildung 2).<br />

*AHR<br />

6ER¼NDERUNG<br />

DER*AHRES<br />

ARBEITSZEIT<br />

6ER¼NDERUNGENIN<br />

DER!RBEITSZEIT<br />

VON6OLLZEIT<br />

"ESCH¼FTIGTEN<br />

6ER¼NDERUNGVERURSACHTDURCH<br />

6ER¼NDERUNGENIN<br />

DER!RBEITSZEIT<br />

VON4EILZEIT<br />

"ESCH¼FTIGTEN<br />

6ER¼NDERUN<br />

GENDES!NTEILS<br />

DER4EILZEIT<br />

"ESCH¼FTIGTEN<br />

"ELGIEN <br />

$¼NEMARK <br />

$EUTSCHLAND <br />

&RANKREICH <br />

'RIECHENLAND <br />

'RO·BRITANNIEN <br />

)RLAND <br />

)TALIEN <br />

+ANADA <br />

,UXEMBURG <br />

IEDERLANDE <br />

0ORTUGAL <br />

3PANIEN <br />

3CHWEDEN <br />

53! <br />

5NGEWICHTETER<br />

$URCHSCHNITT<br />

!BB<br />

<br />

!NTEILDER4EILZEITARBEITANDEN6ER¼NDERUNGENDERJ¼HRLICHEN!RBEITZEITPRO<br />

"ESCH¼FTIGTEN‚)!41UELLE/%#$ <br />

Viel markanter werden die nationalen Unterschiede sichtbar, wenn man die A<strong>rbeitszeit</strong>entwicklung<br />

in drei Komponenten, nämlich die Veränderungen der A<strong>rbeitszeit</strong> von<br />

Vollzeitbeschäftigten <strong>und</strong> von Teilzeitbeschäftigten sowie der Zahl der Teilzeitbeschäftigten<br />

aufteilt. Es wird erstens erkennbar, dass in dem genannten Untersuchungszeitraum<br />

in mehreren Ländern (Schweden, Großbritannien, USA <strong>und</strong> Kanada) die A<strong>rbeitszeit</strong><br />

der Vollzeitbeschäftigten vor allem infolge einer Zunahme von Überst<strong>und</strong>en anstieg,<br />

dass zweitens in einer Reihe von Ländern kollektive A<strong>rbeitszeit</strong>verkürzungen für<br />

Vollzeitbeschäftigte dominierten (Dänemark, Deutschland, Portugal) <strong>und</strong> dass drittens<br />

in einer weiteren Gruppe von Ländern die A<strong>rbeitszeit</strong> vorrangig durch eine Ausweitung<br />

von Teilzeitbeschäftigung reduziert wurde (Niederlande, Belgien, Frankreich, Irland,<br />

Großbritannien).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!