23.12.2013 Aufrufe

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

067/008 – <strong>Mikrobiologische</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>bei</strong> Infektionen des <strong>Auges</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

5 Stufendiagnostik<br />

Infektionen des <strong>Auges</strong> zeichnen sich im Vergleich zu Infektionen an anderen Organen durch<br />

mehrere Charakteristika aus: (a) Das klinische Erscheinungsbild ist, abhängig von der Ätiologie<br />

des Erregers, vielgestaltig und lässt häufig Rückschlüsse auf einen Erreger bzw. eine<br />

Erregergruppe zu, (b) für die mikrobiologische <strong>Diagnostik</strong> können oft nur kleinste<br />

Probenmengen gewonnen werden, und (c) die Probenentnahme erfordert oft invasive<br />

Techniken. Die Möglichkeiten einer Stufendiagnostik sind somit begrenzt. Einer detaillierten<br />

Erhebung der Anamnese und des ophthalmologischen Befundes kommt eine besondere<br />

Bedeutung zu, denn bereits die primäre Auswahl der diagnostischen Methoden muss sich<br />

nach den speziellen anamnestischen Angaben und Vorerkrankungen des Patienten und<br />

dem damit zu erwartenden Erregerspektrum richten.<br />

• Bei chronisch-granulomatöser Konjunktivitis kann im Sinne einer Stufendiagnostik<br />

zusätzlich zum Konjunktivalabstrich eine Biopsie für den Erregernachweis<br />

erforderlich sein.<br />

• Bei der <strong>Diagnostik</strong> der Orbitaphlegmone sollte aufgrund der Dringlichkeit des<br />

Krankheitsbildes stets eine umfangreiche bakterielle und mykologische <strong>Diagnostik</strong><br />

gemäß Kapitel 2 und 3 durchgeführt werden. Eine Stufendiagnostik kommt hier nicht<br />

in Betracht.<br />

• Da zur mikrobiologischen <strong>Diagnostik</strong> von Infektionen der Tränenwege, Keratitis und<br />

Endophthalmitis oft nur kleinste Probenmengen zur Verfügung stehen und die<br />

Materialgewinnung häufig nicht wiederholbar ist, ist eine besonders sorgfältige<br />

Auswahl der diagnostischen Methoden erforderlich. Eine Stufendiagnostik im<br />

eigentlichen Sinne kommt hier ebenfalls in der Regel nicht in Betracht. Eine<br />

Ausnahme stellt die ergänzende <strong>Diagnostik</strong> auf Pilze, wie in Kapitel 4.3.4 erläutert,<br />

dar.<br />

• Bei der serologischen Uveitis-<strong>Diagnostik</strong> sind im Sinne einer Stufendiagnostik<br />

zunächst Antikörper gegenüber den häufigeren Erregern zu bestimmen. Nur <strong>bei</strong><br />

negativem Befund sollten seltenere Erreger berücksichtigt werden und ggf. auch eine<br />

Glaskörperaspiration zur kulturellen und NAT-<strong>Diagnostik</strong> durchgeführt werden.<br />

Seite 35 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!