23.12.2013 Aufrufe

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

067/008 – <strong>Mikrobiologische</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>bei</strong> Infektionen des <strong>Auges</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

(siehe jedoch <strong>bei</strong> klinischem Verdacht auf Mykobakterien-Infektion auch 4.1.5). Bei<br />

klinischem oder anamnestischem Verdacht auf granulomatöse Erkrankung, wie z. B.<br />

Tuberkulose und Leishmaniose, ist eine Biopsie der Grnulommitte (Tuberkulose) bzw. der<br />

Granulomränder (Leishmaniose) indiziert. Ein Abstrich mit dem Kimura-Spatel oder<br />

Hockeymesser zur mikroskopischen und zytologischen Untersuchung kann oft bereits eine<br />

Differenzierung infektiöser und maligner Prozesse ermöglichen.<br />

Ein Filzlausbefall der Augenlider lässt sich meist mittels Spaltlampenuntersuchung einfach<br />

nachweisen. Für den Demodex-Nachweis können eine oder mehrere Zilien aus dem verdächtigen<br />

Bereich entfernt und mit einem Tropfen Kochsalzlösung oder Immersionsöl direkt<br />

mikroskopisch untersucht werden.<br />

2.4 Infektionen der Tränenwege<br />

2.4.1 Kanalikulitis<br />

Bei Vorliegen einer Kanalikulitis kann in der Regel eitriges Sekret durch Kompression des<br />

Lides und der Kanalikuli exprimiert werden. Das Sekret sollte mit einem sterilen Spatel oder<br />

einem Abstrichtupfer aufgefangen werden. Da sich insbesondere <strong>bei</strong> Infektionen mit Actinomyces<br />

spp. und Propionibacterium spp., aber auch anderen Erregern, häufig zähes Sekret<br />

und Drusen, auch Sulfurgranula genannt, in den Tränenwegen bilden, kann es hilfreich<br />

sein, eine Kürettage der Tränenwege vorzunehmen. Da<strong>bei</strong> kann eine chirurgische<br />

Erweiterung des Tränenpünktchens erforderlich sein. Die Kürettage der Tränenwege ermöglicht<br />

gleichzeitig eine therapeutische Instillation von Antibiotika. Aufgrund der besonderen<br />

Bedeutung strikt anaerob wachsender Bakterienspezies <strong>bei</strong> der Kanalikulitis sind eine<br />

kurze Transportzeit, adäquate Transportmedien und die Anlage von anaeroben Kulturmedien<br />

unbedingt einzuhalten. Die pathogene Bedeutung der kulturell angezüchteten Erreger<br />

ist aufgrund der häufigen Kontamination durch Keime von Konjunktiva und Lidkante oft<br />

schwierig zu beurteilen. Neben der kulturellen Untersuchung des Sekrets sollte daher stets<br />

auch ein mikroskopisches Präparat angefertigt werden, um Propionibakterien und<br />

Aktinomyzeten nachzuweisen. Drusen und andere partikuläre Substanzen können für die<br />

Anfertigung von mikroskopischen Präparaten zwischen zwei Objektträgern zerdrückt werden.<br />

2.4.2 Dakryozystitis<br />

Falls es <strong>bei</strong> akuter Dakryozystitis nicht zu einer spontanen Abszesseröffnung kommt, kann<br />

versucht werden, eitriges Sekret durch Kompression des Tränensacks retrograd aus den<br />

Seite 7 von 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!