23.12.2013 Aufrufe

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges - AWMF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

067/008 – <strong>Mikrobiologische</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>bei</strong> Infektionen des <strong>Auges</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

Medien ausreichend konserviert [149,172]. Für die Chlamydien-<strong>Diagnostik</strong> sollten Tupfer aus<br />

Calcium-Alginat bzw. spezielle kommerzielle Abstrichbestecke verwendet werden (siehe<br />

auch Kapitel 4.1.2).<br />

Proben für die Virusdiagnostik sollten entweder nativ in einem sterilen Gefäß eingesandt<br />

werden (flüssige Materialien) bzw. im Falle von Abstrichtupfern oder Gewebeproben in<br />

einem Röhrchen mit ca. 0,5 ml steriler Kochsalzlösung. Spezielles Virustransportmedium,<br />

z.B. Hanks Balanced Salt Solution mit Gentamicin, Amphotericin B und fetalem<br />

Kälberserum, ist vorzuziehen, wenn eine Virusanzüchtung in Zellkultur durchgeführt werden<br />

soll. Hierfür stehen auch komplette Systeme bestehend aus Abstrichtupfern und Gefäßen mit<br />

Transportmedium zur Verfügung.<br />

Für die Nukleinsäurediagnostik (siehe Kapitel 3.3) sollte bevorzugt natives Probenmaterial in<br />

einem sterilen Transportgefäß eingesandt werden. Sofern eine Nukleinsäurediagnostik aus<br />

Abstrichen erfolgt, sollte der Abstrichtupfer feucht gehalten werden (z. B. in 0,9 %igem<br />

NaCl) bzw. <strong>bei</strong> kommerziellen Tests die empfohlenen Abstrichbestecke der Hersteller<br />

verwendet werden.<br />

Für den kulturellen Nachweis von freilebenden Amöben ist ein spezielles Amöbentransportmedium<br />

erforderlich (siehe Kapitel 4.4.3).<br />

2.2 Probenlagerung und -transport<br />

Grundsätzlich ist eine umgehende Verar<strong>bei</strong>tung und kurze Transportzeit des gewonnenen<br />

Probenmaterials erforderlich. Da Augeninfektionen häufig von empfindlichen Erregern wie<br />

Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae und Neisseria gonorrhoeae, verursacht<br />

werden, sind generell zwischen der Entnahme und Anlage der Proben Lagerungsund<br />

Transportzeiten von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!