23.12.2013 Aufrufe

Alles Versager? - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Alles Versager? - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Alles Versager? - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verweigerung in diesem Zusammenhang (auch) als Hilferuf zu intepretieren ist,<br />

wobei die entsprechenden Verhaltensauffälligkeiten meist nicht isoliert nur in<br />

einzelnen Lebensbereichen (beispielsweise nur Schule oder nur Familie) auftreten,<br />

sondern die gesamte soziale Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler<br />

berühren.<br />

• Wird Schule nur deshalb geschwänzt, weil Schüler “keinen Bock” haben oder<br />

“etwas Besseres” vorhaben?<br />

Vereinzelt wird die Meinung vertreten, daß Schulverweigerung für manche<br />

Schüler gar nicht in erster Linie eine Reaktion auf schulische oder andere Probleme<br />

sei, sondern “einfach nur” ein Weg, sich angenehmeren Dingen zuzuwenden:<br />

Man trifft sich, meist gemeinsam mit Freundinnen oder Freunden, um<br />

Spaß zu haben. Das Fernbleiben von der Schule sei in diesem Kontext eher zu<br />

verstehen als Schuleschwänzen und weniger als eine bewußte Ablehnung oder<br />

Verweigerung von Schule. In unserer heutigen Gesellschaft, die häufig als “Fun-<br />

Gesellschaft” bezeichnet wird, werde ein solches Verhalten insbesondere von den<br />

Medien geradezu stimuliert. Relativierend wird aber hinzugefügt, daß ein<br />

Schüler nicht so ohne weiteres die Schule schwänzen würde, sondern daß insbesondere<br />

negative Erfahrungen in der Schule ein solches Schuleschwänzen, das<br />

mit positiven Erwartungen verbunden sei (Freunde treffen – Spaß haben),<br />

begünstige. Schuleschwänzen oder längerfristige Schulverweigerung “just for<br />

fun”, “einfach nur so”, scheint es also nicht zu geben; es müssen schon gewichtige<br />

Gründe vorliegen, die einen Schüler dazu veranlassen, sich “freiwillig” aus der<br />

sozialen Instanz Schule in eine letztlich doch weitreichende soziale Isolation zu<br />

begeben.<br />

• Was hat Schule mit dem “sonstigen” Leben zu tun? Inwieweit ist Schule “nur” formaler<br />

Bestandteil des täglichen Lebens, und nicht ein Ort, an dem man wichtige<br />

persönliche Erfahrungen mit schulischen Inhalten in Beziehung setzen kann?<br />

Von den Expertinnen und Experten wird übereinstimmend darauf hingewiesen,<br />

daß Schüler mehr oder weniger explizit beklagen, daß sie ihre außerhalb der<br />

Schule gemachten Erfahrungen und Erlebnisse nicht in die schulischen Lernprozesse<br />

einbeziehen können. Die Inhalte und Formen schulischen Lernens<br />

abstrahieren zu stark von den sozialen und lebensgeschichtlichen Bezügen der<br />

Kinder und Jugendlichen außerhalb der Schule. Erfahrungen der Schüler, die<br />

nicht unmittelbar den Unterrichtsstoff betreffen, und die außerhalb der Schule<br />

in einem anderen Kontext gemacht wurden, werden in der Schule ausgeklammert<br />

bzw. erst gar nicht thematisiert. Außerschulische Sozialisationsprozesse (in<br />

der Familie, in der Gleichaltrigengruppe) laufen ziemlich unverbunden neben<br />

der Sozialisation durch die Schule. Wie die Jugendlichen in ihren Familien<br />

leben, wie sie mit ihren Eltern zurechtkommen, welche Bezugspersonen sie inund<br />

außerhalb der Familie haben, an denen sie sich orientieren und mit denen<br />

sie auch über ihre Probleme reden können, welchen Freizeitbeschäftigungen sie<br />

nachgehen und mit wem sie Umgang haben, welche Sichtweisen über Zukunft<br />

und Lebensziele bestehen – all dies interessiert die Schule zunächst einmal nicht.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!