25.12.2013 Aufrufe

Fruktangehalt im Gras von Pferdeweiden während der Weidesaison ...

Fruktangehalt im Gras von Pferdeweiden während der Weidesaison ...

Fruktangehalt im Gras von Pferdeweiden während der Weidesaison ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. Schrifttum<br />

Zeiten restriktiven Wachstums, <strong>im</strong> späten Sommer, Herbst und Winter, wenn die<br />

Photosyntheseprodukte den vermin<strong>der</strong>ten Kohlenhydratbedarf für das Wachstum überstiegen.<br />

Der Energiebedarf <strong>der</strong> Pflanze ist demnach <strong>von</strong> entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. So wurden<br />

<strong>während</strong> <strong>der</strong> Blütenentwicklung und zur Zeit <strong>der</strong> Samenbildung unter negativer Energiebilanz<br />

geringe Fruktankonzentration beobachtet (LONGLAND und CAIRNS 2000).<br />

Die Gesamtheit <strong>der</strong> nicht-strukturbildenden Kohlenhydrate erleidet ebenfalls Verluste<br />

<strong>während</strong> <strong>der</strong> Samenbildung, wie BALLARD et al. (1990) für das einjährige Weidelgras<br />

Lolium rigidum Gaudin und GRIFFITH (1992) für das Italienische Weidelgras Lolium<br />

multiflorum Marshall feststellten.<br />

HUNTINGTON und POLLITT (2002) bestätigten niedrige <strong>Fruktangehalt</strong>e nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Samenentwicklung zum Ende des Sommers hin. Sie sprechen jedoch <strong>von</strong> oft extrem<br />

hohen Fruktankonzentrationen vor und <strong>während</strong> <strong>der</strong> Blüte <strong>der</strong> Gräser. Auch MEISTER und<br />

LEHMANN (1984) ermittelten bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>von</strong> Italienischem Weidelgras, Hybrid-<br />

Weidelgras, Deutschem Weidelgras, Knaulgras, Wiesenschwingel und Wiesenlieschgras<br />

max<strong>im</strong>ale Gehalte an Fruktan be<strong>im</strong> „Beginn Rispenschieben“.<br />

SCHUBIGER et al. (1998) beobachteten ebenfalls zunehmende Gehalte an nichtstrukturbildenden<br />

Kohlenhydraten <strong>im</strong> Deutschen Weidelgras bis zum Entwicklungsstadium<br />

„Beginn Ähren-/Rispenschieben“, die anschließend abnahmen. Sie gingen dabei jedoch nicht<br />

näher auf die <strong>Fruktangehalt</strong>e ein.<br />

Eine Umst<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Kohlenhydratstoffwechsel mit dem Eintritt des Vegetationspunktes in<br />

das reproduktive Stadium wurde <strong>von</strong> WAITE und BOYD (1953a, b, c) festgestellt. Sie<br />

entdeckten in Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel und Knaulgras Fruktanmax<strong>im</strong>a sowohl<br />

be<strong>im</strong> Eintritt vom vegetativen Stadium zur Blütenentwicklung als auch <strong>während</strong> <strong>der</strong><br />

Samenbildung. Der <strong>Fruktangehalt</strong> <strong>im</strong> Deutschen Weidelgras stieg dagegen auch nach <strong>der</strong><br />

Blütenentwicklung weiter an und fiel erst zum Beginn <strong>der</strong> Samenbildung. MACKENZIE und<br />

WYLAM (1957) beobachteten jedoch auch für Deutsches Weidelgras eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Fruktankonzentration <strong>während</strong> <strong>der</strong> Vegetationsperiode, die den Erkenntnissen <strong>von</strong> WAITE<br />

und BOYD für Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel und Knaulgras entsprach.<br />

KÜHBAUCH (1972b, 1977) sowie KÜHBAUCH und VOIGTLÄNDER (1974, 1975) sahen<br />

in mehreren Versuchen an verschiedenen Gräsern keinen direkten Zusammenhang zwischen<br />

mengenmäßiger bzw. qualitativer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kohlenhydrate und <strong>der</strong> Umst<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!