03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Theoretische Einordnung 4<br />

I. Einordnung der Arbeit<br />

Eine umfassende Literaturrecherche bildete den Anfang dieser Studie. Die Ergebnisse dieser<br />

Recherche werden in Teil I der Arbeit vorgestellt und stellen die Basis für das empirische Vorgehen<br />

dar. Kapitel 2. erläutert die theoretischen und methodischen Ansätze, die für diese Arbeit relevant<br />

sind. Kapitel 3. gibt einen Überblick über den Stand der Forschung <strong>im</strong> Bereich ‚wirtschaftliche<br />

Bedeutung <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong>’ auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen. In Kapitel 4. werden<br />

die, für die <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und die Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

wesentlichen Randbedingungen auf Bundes-, Landes- und <strong>Kreis</strong>ebene geschildert und diskutiert. Im<br />

Zwischenfazit (Kap. 5.) werden die bis dahin gewonnen Erkenntnisse integriert und darauf aufbauend<br />

die Forschungsfragen für diese Studie formuliert.<br />

2. THEORETISCHE EINORDNUNG<br />

2.1 Raumwirksame Aspekte der Energiesysteme<br />

„Die Verfügbarkeit von Energie gehört zu den Existenzgrundlagen menschlichen Seins und wird auf<br />

vielfältige Weise raumwirksam“ (BRÜCHER 1997: 330). Fragen, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit Energie<br />

stehen, sind daher prädestiniert als Forschungsfeld der Geografie (BRÜCHER 1997). Die Raumwirksamkeit<br />

von Energie kann anhand der historischen Entwicklung der Energiesysteme und ihren<br />

unterschiedlichen Beziehungen zum Raum verdeutlicht werden. BRÜCHER (2006) dabei unterscheidet<br />

zwischen drei Energiesysteme bzw. drei Phasen, die <strong>im</strong> Folgenden dargestellt werden (vgl. auch HAAS<br />

& SCHARRER 2005, HABERL 2006).<br />

Das vorindustrielle Energiesystem<br />

Das vorindustrielle Energiesystem beruhte <strong>im</strong> Wesentlichen auf in Biomasse gespeicherter Sonnenenergie,<br />

weshalb es auch als Solarenergiesystem bezeichnet wird. Daneben wurden Wind- und<br />

Wasserkraft genutzt. 80 – 90% der physischen Arbeit wurde von Menschen und Nutztieren geleistet<br />

(BRÜCHER 1997, HAAS & SCHARRER 2005, HABERL 2006). Die Verfügbarkeit von Energie war an die<br />

Fläche gebunden (‚Energy from space’ (BRÜCHER 2006)). Die zentralen Energieträger des<br />

vorindustriellen Energiesystems waren ungleichmäßig <strong>im</strong> Raum verteilt. „Energie war Standortfaktor,<br />

Produktions- und Transportmedium (...)“ (BRÜCHER 1997: 331).<br />

Das industrielle Energiesystem<br />

Das Energiesystem änderte sich mit der Erfindung der kohlebefeuerten Dampfmaschine und dem<br />

darauf folgenden Boom der Kohle. Dem Mensch wurde ein Eingreifen in die Natur über seine eigene<br />

körperliche Leistung hinaus möglich (BRÜCHER 1997, HAAS & SCHARRER 2005).<br />

Auf Grund der, gegenüber Biomasse, höheren Energiedichte der fossilen Energieträger, aber auch der<br />

Wasserkraft und der Kernenergie, sich das ‚industrielle Energiesystem’ weitgehend von der Fläche<br />

abgekoppelt (HABERL 2006: 111). Das industrielle Energiesystem ist gekennzeichnet durch den<br />

lokalisierten Bezug und die flächendeckende Verteilung von nicht-erneuerbaren Energieträgern<br />

(„Energy for space“) (BRÜCHER 2006)). Daraus ergibt sich eine Ubiqität von Energieträgern, der es<br />

zuzuschreiben ist, dass die Verfügbarkeit von Energie als selbstverständlich gilt (BRÜCHER 1997).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!