03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Stand der Forschung 28<br />

Tabelle 6: Umsatzentwicklung der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> in NRW (in Mio. Euro)<br />

Datenbasis 2004: 840 von 2.600 Unternehmen<br />

Quelle: ALLNOCH & SCHLUSEMANN 2005<br />

Den größten Beitrag zur Steigerung des Umsatzes der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> leistet das<br />

Segment ‚Fotovoltaik’. Dessen Unternehmen verzeichneten einen Umsatzzuwachs von 75% auf 516<br />

Mio. Euro (siehe Tabelle 6) und erreichten so erstmals den zweitgrößten Anteil am Gesamtumsatz der<br />

Branche. Den größten Anteil am Umsatz der Branche hat, trotz einer deutlichen Minderung, das<br />

Segment ‚Windenergie’ mit 750 Mio. Euro (gegenüber 882 Mio. Euro <strong>im</strong> Jahr 2003). An dritter Stelle<br />

rangiert das Segment ‚Bioenergie’ mit 325 Mio. Euro Umsatz.<br />

3.2.2.3 Die Lage der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> in NRW<br />

„Steigende Preise für Rohstoffe und Öl, die Wechselkursentwicklung des Dollars sowie<br />

konjunkturbremsende Maßnahmen Chinas haben gegen Ende des Jahres 2004 zu einer leichten<br />

Abschwächung der Weltwirtschaft beigetragen“ (ALLNOCH & SCHLUSEMANN 2005: 3). In Deutschland<br />

kann vor allem die Exportwirtschaft von der Konjunkturbelebung in den USA und Ostasien<br />

profitieren, wohingegen der Binnenmarkt durch eine anhaltende Konsumschwäche <strong>im</strong> Jahr 2004<br />

gebremst wird und wichtige Impulse ausbleiben. Auch die befragten Unternehmen beurteilen die<br />

allgemeine Geschäftslage für das Jahr 2004 überwiegend negativ. Demgegenüber wird der Bereich der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> deutlich positiver beurteilt. Tabelle 7 zeigt die Beurteilung der Geschäftslage<br />

für den Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> Vergleich zur Geschäftslage insgesamt für die Jahre<br />

2002 bis Anfang 2005.<br />

Seit Februar 2004 ermittelt das IWR das Geschäftskl<strong>im</strong>a der Unternehmen in Deutschland, die <strong>im</strong><br />

Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> tätig sind. Anfang des Jahres 2004 wurde das Geschäftskl<strong>im</strong>a vor<br />

allem durch die Diskussionen über die Novellierung des EEG beeinträchtigt. Mit der Novellierung am<br />

18. Juni 2004 verbesserte sich das Geschäftskl<strong>im</strong>a deutlich. Die Impulse, die von der EEG-<br />

Novellierung ausgingen, waren jedoch weniger deutlich als erhofft. Daher reagierte der<br />

Geschäftskl<strong>im</strong>aindex entsprechend und sank <strong>im</strong> August 2004 wieder ab (siehe Anhang I, Abb. 8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!