03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Theoretische Einordnung 6<br />

Stoffaes (in LENZ 1997: 22) als „Gesamtheit der Produktionsstadien, die vom Rohstoff bis zur<br />

Bedürfnisbefriedigung des Endverbrauchers reicht, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um<br />

ein materielles Bedürfnis oder eine Dienstleistung handelt“ definiert. Sie umfasst neben den<br />

Produktionsstufen eines Produktes einen „Gültigkeits-Raum“ und eine „Gültigkeits-Periode“ (SCHAMP<br />

2000: 30 nach LAURET 1983). „Jede ‚filière’ hat gewissermaßen automatisch auch eine räumliche<br />

Struktur, da die Segmente bzw. die Elemente, die die Segmente ausmachen, <strong>im</strong> Raum, d.h. an einem<br />

Standort vorhanden sind“ (LENZ 1997: 29).<br />

Die Produktionsstadien, die in die Nutzung <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> münden, lassen sich in vier<br />

Segmente einteilen (siehe Abbildung 1, vgl. LIZ o.J.). Am Anfang der ‚filière’ steht die Entwicklung und<br />

Planung eines Projektes, wie z.B. eines Windparks, einer Biogasanlage oder auch einer<br />

Solarthermieanlage auf einem Privathaus. Die Anlage, die installiert werden soll muss hergestellt<br />

werden. Dies wird hier als das zweite Segment der ‚filière’ definiert. Ist die Planung des Projektes<br />

abgeschlossen und die Anlage hergestellt, so muss sie installiert werden: das dritte Segment der<br />

‚filière’. Während Wind-, Sonnen-, Bio- oder Geoenergie genutzt werden, fallen in den verschiedenen<br />

Anlagen in unterschiedlichem Ausmaß Betriebs- und Wartungsarbeiten an. Diese stellen das vierte<br />

und letzte Segment der ‚filière’ <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> dar. Die an der ‚filière’, beziehungsweise an den<br />

einzelnen Segmenten, beteiligten Unternehmen gehören der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> an.<br />

Abbildung 1: Produktionsstadien ‚<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>’:<br />

Die Segmente der ‚filière’ der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und ihre regionalen Implikationen<br />

Eigener Entwurf<br />

In jeder Phase, jedem Segment der ‚filière’ lassen sich verschiedene Fragen bearbeiten. Für eine<br />

Best<strong>im</strong>mung der regionalen Implikationen, wie sie in dieser Arbeit vorgenommen werden soll (vgl.<br />

Kap. 5), sind Fragen nach den Rahmenbedingungen, der regionalen Wertschöpfung sowie den<br />

Beschäftigungseffekten von Interesse (vlg. BREUER & HOLM-MÜLLER 2006: 55). Sind Segmente der<br />

Produktionskette nicht in der Untersuchungsregion angesiedelt, so werden die entsprechenden Effekte<br />

in anderen Regionen zu untersuchen sein.<br />

Abbildung 1 verdeutlicht auch den Zusammenhang mit der nachfrageorientierten Input-Output-<br />

Theorie. Diese wird in Abschnitt 2.3.2 näher erläutert. Wertschöpfung und Beschäftigung entstehen in<br />

den Regionen, in welchen Erzeugnisse nachgefragt werden. Die Nachfrage anderer Regionen nach den<br />

Erzeugnissen aus der Untersuchungsregion erzeugt in dieser Wertschöpfung und Beschäftigung sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!