03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

v<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Produktionsstadien ‚<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>’: Die Segmente der ‚filière’<br />

der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und ihre regionalen Implikationen _________________________ 6<br />

Abbildung 2: Schematische Darstellung der Wirkung der Beschäftigungseffekte und des<br />

Zusammenhangs zwischen dem Brutto- und dem Nettoeffekt der Nutzung <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> _ 9<br />

Abbildung 3: Investitionen in Anlagen zur Nutzung <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> _________________14<br />

Abbildung 4: Gesamtumsatz mit <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> Jahr 2005. ___________________15<br />

Abbildung 5: Aufteilung der Investitionen und Betriebskosten des Szenarios NatPlus-2005<br />

<strong>im</strong> Strom- und Wärmesektor und Vergleich mit dem Referenzszenario (REF)________________16<br />

Abbildung 6: Arbeitsplätze <strong>im</strong> Bereich <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>___________________________17<br />

Abbildung 7: Verlauf der Differenzkosten des gesamten Ausbaus <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong><br />

<strong>im</strong> Szenario NatPlus-2005 für drei Energiepreisszenarien (Preisbasis 2000) _______________ 20<br />

Abbildung 8: Zukünftige Investitionen in <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in einem globalen<br />

Wachstumsszenario (in Anlehnung an European Renewable Energy Council (EREC))<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum Referenzszenario (in Anlehnung an die Referenzentwicklung der<br />

Internationalen Energie Agentur (IEA)) _________________________________________21<br />

Abbildung 9: Anlageninvestitionen deutscher Unternehmen <strong>im</strong> In- und Ausland sowie<br />

korrespondierenden Beschäftigungseffekte bis zum Jahr 2030 für verschiedene<br />

Exportszenarien (Balken stellen die Investitionen des Exportszenarios b dar) _______________ 22<br />

Abbildung 10: Nettobeschäftigungseffekte zwischen den Szenarien „NatPlus-2005“ und „Referenz“<br />

in Verbindung mit zwei Exportszenarien bei unterschiedlichen Energiepreisvarianten _________ 23<br />

Abbildung 11: Beschäftigung durch den Betrieb von Anlagen vor Ort und durch die Herstellung<br />

von Anlagen ___________________________________________________________ 26<br />

Abbildung 12: Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

in NRW ______________________________________________________________ 27<br />

Abbildung 13: Der <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ___________________________________________ 33<br />

Abbildung 14: Bereiche für die Windkraftnutzung <strong>im</strong> <strong>Erft</strong>kreis _________________________ 35<br />

Abbildung 15: Das <strong>Rhein</strong>ische Braunkohlerevier __________________________________ 38<br />

Abbildung 16: Entwicklung der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> von 2000 bis 2005 ________________ 42<br />

Abbildung 17: Prognosen und Szenarien zum Pr<strong>im</strong>ärenergieverbrauch in Deutschland 2020_____ 44<br />

Abbildung 18: Produktionsstadien ‚<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>’: Die Segmente der ‚filière’ der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und ihre regionalen Implikationen. Aufbau des empirischen<br />

Teils der Studie. ________________________________________________________ 53<br />

Abbildung 19: Rücklaufquote der Unternehmensbefragung ____________________________61<br />

Abbildung 20: Stromerzeugung aus Fotovoltaikanlagen. Gegenüberstellung der<br />

Einspeisedaten der RWE AG (kWh) und der Daten der <strong>Rhein</strong>Energie AG (RHE) bei<br />

einer Vollastdauer von 850 h/a (kWh) _________________________________________ 67<br />

Abbildung 21: Summe der Anlagenfläche der von 01/2001 bis 05/2006 <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> in<br />

Betrieb genommenen Solarthermieanlagen in m 2 __________________________________ 68<br />

Abbildung 22: Wirtschaftszweige der befragten Unternehmen nach der amtlichen Statistik,<br />

ergänzt durch Angaben der Unternehmen _______________________________________ 69<br />

Abbildung 23: Verteilung der Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong>*_________ 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!