03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

iii<br />

4.2.4 Ziele und Verpflichtungen zum Ausbau <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> _________________________44<br />

4.2.5 Rahmenbedingungen <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> _____________________________________46<br />

5. Zwischenfazit und Forschungsfragen ______________________ 52<br />

II. EMPIRISCHE ERHEBUNG UND ERGEBNISSE _______________54<br />

6. Methodisches Vorgehen und verwendetes Datenmaterial ________54<br />

6.1 Bestandsaufnahme: Datenerhebung und Datenmaterial____________________ 55<br />

6.1.1 Bestandsaufnahme der Energieerzeugung aus regenerativen Energieträgern <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> __ 55<br />

6.1.2 Bestandsaufnahme der Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> 59<br />

6.2 Befragung und Interviews________________________________________60<br />

6.2.1 Schriftliche Befragung der Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>_____________________________________________________________60<br />

6.2.2 Interviews und –gespräche mit Experten des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es ________________________ 62<br />

7. Bestandsanalyse der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und der Branche der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ___________________64<br />

7.1 Strom- und Wärmeerzeugung aus <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ____ 64<br />

7.1.1 Die Entwicklung der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> seit dem Jahr 2000.<br />

Qualitative Einschätzung der Experten______________________________________________64<br />

7.1.2 Aktueller Stand __________________________________________________________ 65<br />

7.2 Die Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>________________ 69<br />

7.2.1 Die Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> ____________________________69<br />

7.2.2 Die Struktur der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> nach Wirtschaftszweigen ______________ 72<br />

7.2.3 Lieferverflechtungen der Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> _____________ 75<br />

7.2.4 Konjunkturelle Lage der Unternehmen__________________________________________ 77<br />

8. Regionale Implikationen <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ______________________________________ 80<br />

8.1 Rahmenbedingungen der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und der Branche<br />

der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ___________________________80<br />

8.1.1 Das Themenfeld „<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong>“ in den Institutionen __________________________80<br />

8.1.2 Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> _______82<br />

8.1.3 Die Wirkung überregionaler Faktoren auf den Ausbau <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> _______________83<br />

8.1.4 Die Wirkung regionaler Faktoren auf den Ausbau <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> ____ 85<br />

8.1.5 Anregungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen ______________________________ 93<br />

8.2 Einschätzung der Bedeutung der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und der Branche der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> ____________________________________________ 95<br />

8.3 Exkurs: Wasserstoff und Brennstoffzelle <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>________________ 97<br />

9. Perspektiven <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> _______99<br />

9.1 Regenerative Energieträger, die <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> von besonderem<br />

Interesse sind _________________________________________________ 100<br />

9.2 Erwartungen zur Entwicklung der Nutzung <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> __________ 101<br />

9.3 Kurz- und mittelfristige Planungen ________________________________ 102<br />

9.4 Perspektiven der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> ___________________ 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!