03.01.2014 Aufrufe

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

Erneuerbare Energien im Rhein-Erft-Kreis - PRESSEMITTEILUNGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

vii<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Abschätzung der inländischen Produktion von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer<br />

Technologien in Deutschland <strong>im</strong> Jahr 2004_______________________________________14<br />

Tabelle 2: Umfang und Struktur nach Instandhaltungs- und Wartungsleistungen zum Betrieb der<br />

Anlagen zur Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> Jahr 2004 ____________________________15<br />

Tabelle 3: Beschäftigungseffekte des Ausbaus <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong>. Vergleich der Ergebnisse<br />

der dargestellten Studien. ___________________________________________________16<br />

Tabelle 4: Berücksichtigung der zentralen Beschäftigungseffekte in den Studien _____________ 24<br />

Tabelle 5: Aufteilung der befragten Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> auf<br />

die Wirtschaftszweige ____________________________________________________ 27<br />

Tabelle 6: Umsatzentwicklung der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> in NRW (in Mio. Euro) __ 28<br />

Tabelle 7: Rückblickende Bewertung der Geschäftslage der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und<br />

die Geschäftslage insgesamt über alle Wirtschaftszweige in den Jahren 2002, 2o03, 2004 durch die<br />

Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und aktueller Stand <strong>im</strong> Frühjahr 2005 ___ 29<br />

Tabelle 8: Rückblickende Bewertung der Geschäftslage <strong>im</strong> Geschäftsfeld der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> und die Geschäftslage insgesamt für das Jahr 2004 durch die<br />

Unternehmen der verschiedenen Wirtschaftszweige, der Geschäftslage insgesamt<br />

sowie für die Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> insgesamt __________________________ 29<br />

Tabelle 9: Biomassepotenzial <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> _________________________________ 36<br />

Tabelle 10: Beschäftige nach Wirtschaftsabteilungen <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> _________________ 37<br />

Tabelle 11: Braunkohlekraftwerke <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>ischen Braunkohlerevier _____________________ 39<br />

Tabelle 12: Sozialversicherungsbeschäftigte des Wirtschaftszweiges Energie- und Wasserversorgung 39<br />

Tabelle 13: Sozialversicherungsbeschäftigte des Wirtschaftszweigen Bergbau und Gewinnung von<br />

Steinen und Erden_______________________________________________________ 39<br />

Tabelle 14: Beitrage der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> an der Stromerzeugung in NRW 2002 – 2004 ___ 42<br />

Tabelle 15: Der regenerative Wärmesektor in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2003 – 2004 /<br />

Beiträge der regenerativen Energieträger zur Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen _______ 43<br />

Tabelle 16: Verwaltungen der Städte des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>es sowie der Gemeinde Elsdorf, die<br />

Daten zu Windenergieanlagen, Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie zu Bioenergie-<br />

Kraftwerken <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> zur Verfügung stellten _____________________________ 56<br />

Tabelle 17: Informationsquellen für die Bestandsaufnahme der Unternehmen der Branche der<br />

<strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong>. ___________________________________________________ 60<br />

Tabelle 18: Zusammenfassung der Windenergieanlagen <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong> _______________ 66<br />

Tabelle 19: Kollektorflächen und Anzahl der Solathermieanalgen <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong><br />

aufgeschlüsselt nach Postleitzahlen, zusammengefasst nach Kommunen __________________ 67<br />

Tabelle 20: Strom- und Wärmeerzeugung aus <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> <strong>im</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<strong>Kreis</strong>.<br />

Ergebnisse der Solarbundesliga für die Städte <strong>Erft</strong>stadt, Hürth und Pulhe<strong>im</strong> _______________ 68<br />

Tabelle 21: Tätigkeitsfelder der Unternehmen <strong>im</strong> Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> __________71<br />

Tabelle 22: Anzahl der Beschäftigten in den Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong>_71<br />

Tabelle 23: Umsatz der Unternehmen der Branche der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong>_______________71<br />

Tabelle 24: Anteil an Beschäftigten, die <strong>im</strong> Bereich der <strong>Erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> tätig sind (in %) ___71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!