07.01.2014 Aufrufe

30 Jahre HB9GT - USKA

30 Jahre HB9GT - USKA

30 Jahre HB9GT - USKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historik<br />

<strong>USKA</strong>-<strong>Jahre</strong>streffen 2012<br />

Bild 4: Zähleranzeige 77'500 Hz des Quarzoszis,<br />

Reziprokzählung über 2. DCF-Zeitbasis<br />

bedeutet diese Laufzeitunsicherheit<br />

von 5,38E-7, dass DCF am Empfangsort<br />

unerwartet instabil einfallen<br />

kann, sodass sogar ein freilaufender<br />

Quarzoszillator die grössere Stabilität<br />

aufweist. Die PTB kommt bei ihren<br />

kontinuierlich fortgeführten Phasenund<br />

Amplitudenmessungen des DCF<br />

in Braunschweig (d = 273 km) zu ähnlichen<br />

Ergebnissen (PTB-Mitt. 114/2004,<br />

Heft 4), der Quarzoszillator als Verursacher<br />

der Phasenabweichungen kann<br />

somit ausgeschlossen werden.<br />

Wer jetzt noch annimmt, mit DCF<br />

ohne zusätzlichen Schaltungsaufwand<br />

wie dem beschriebenen<br />

nachgeführten Quarzoszillator eine<br />

angemessene Stabilität zu erreichen,<br />

muss sich eines Besseren belehren<br />

lassen. Das Teilerverhältnis von<br />

knapp 1<strong>30</strong> zu 10 MHz vervielfacht die<br />

Laufzeitunsicherheiten um den gleichen<br />

Betrag, indem der Referenzoszillator<br />

erst 1<strong>30</strong> Schwingungs-züge<br />

auf den Teiler geben muss, bis der<br />

Phasenvergleich die Abwei-chung<br />

auf der DCF-Ebene registrieren kann.<br />

So kommt man mit Leichtigkeit zu<br />

Integrationszeiten von Stunden oder<br />

Tagen, vom 10 MHz-Oszillator wird<br />

fast Unmögliches verlangt, der Jitter<br />

des Teilerrestes tut sein Übriges.<br />

Zeitnormale von Rohde und Schwarz<br />

sind daher mit doppelt temperierten<br />

OCXO ausgestattet. Der Quarzoszillator<br />

kann mit den grossen<br />

Zeitkonstanten des Tief-passes die<br />

laufzeitbedingten Kurzzeitinstabilitäten<br />

auf der DCF-Ebene<br />

vollständig ausmitteln, die<br />

wesentlich längeren Zeitkonstanten<br />

im nachgeschalteten<br />

Phasenvergleich<br />

des Referenzteilers halten<br />

den 10 MHz-OCXO problemlos<br />

auf Kurs (Bild 1), allerdings<br />

zwingt ein DCF-Ausfall<br />

bis zum Einrasten des OCXO<br />

zu einer längeren Wartezeit.<br />

Auch muss durch Absenken<br />

der Sekundenpulse in der<br />

Taststufe verhindert werden,<br />

dass die Falschphase der<br />

Sekunde im Phasenvergleich<br />

einen Sekundenjtter generiert,<br />

der als FM den Quarzoszillator<br />

mitmodulieren könnte. Die Einstellung<br />

der Taststufe auf Begrenzung<br />

des nicht reduzierten PRN-Trägers<br />

bei gleichzeitig möglichst kleiner<br />

Sekundenamplitude erfordert etwas<br />

Fingerspitzengefühl, fast 10 dB<br />

RX-Reserve lassen jedoch eine AGC<br />

überflüssig erscheinen.<br />

Die Multiplikation der Nachsteuerzeitkonstanten<br />

mit dem Teilerfaktor<br />

von 1<strong>30</strong> ergibt eine theoretische<br />

Zeitkonstante von fast 45 Min, der<br />

nachgeschaltete OCXO ist davon<br />

aber direkt abhängig. Mit fixer<br />

Vorspannung bei überbrücktem<br />

Phasenvergleich liegt das Delta (f)<br />

des Quarzoszillators im Hundertstel-<br />

Hertz Bereich, nachgesteuert deckt<br />

er gnadenlos die Unarten des PRN-<br />

DCF auf, seine Nachsteuerzeiten sind<br />

den langen Torzeiten des Zählers<br />

angepasst Mit 40 sec Messzeit lassen<br />

sich Unsicherheiten von einem<br />

Zehntausendstel Hertz noch einwandfrei<br />

messen, allerdings ist das<br />

letzte Digit mit der Messunsicherheit<br />

des 1.5 GHz-Zählers belastet<br />

(Bild 4).<br />

* * * * *<br />

Details (d): siehe HBradio 3/2012 S. 44<br />

Détails (f): voir S. 44<br />

Am 8. September 2012 findet in<br />

CH-9063 Stein AR das <strong>Jahre</strong>streffen<br />

der Schweizer Funkamateure statt.<br />

Die Sektion St. Gallen der <strong>USKA</strong><br />

(Union Schweizerischer Kurzwellen<br />

Amateure) zeichnet für die Organisation<br />

verantwortlich.<br />

Die Besucher erwartet ein tolles<br />

Programm:<br />

Um 10.00 Uhr<br />

Beginn mit Ausstellungsständen<br />

von führenden Schweizer Anbietern<br />

sowie der DL-QRP AG. Ebenso sind<br />

ab dieser Zeit Tausch und Verkauf<br />

von Gebraucht-geräten möglich, hierfür<br />

stehen genügend Tische zur<br />

Verfügung und Kosten werden keine<br />

erhoben.<br />

Ab 13 bis etwa 17 Uhr<br />

läuft ein erstklassiges Vortragsprogramm,<br />

parallel dazu finden interessante<br />

Workshops zu den Themen<br />

Antennensimulation, TX-/RX-Messungen<br />

und EMV statt.<br />

Ab ca. 18 Uhr<br />

wird ein köstliches Abendessen, zubereitet<br />

von den „Piratenköchen“,<br />

kredenzt.<br />

Unsere Einladung geht an alle<br />

Schweizer Funkamateure, ebenso<br />

willkommen sind aber auch ausländische<br />

Besucher und insbesondere<br />

Gäste aus DL, OE und HBØ. Stein<br />

liegt nahe bei St. Gallen und ist mit<br />

dem PW oder ÖV problemlos zu erreichen.<br />

Alle Einzelheiten finden sich auf unserer<br />

Webseite:<br />

www.jahrestreffen.uska.ch<br />

Bis bald in Stein, wir freuen uns auf<br />

Sie.<br />

Für die Organisatoren:<br />

Heinz Bolli, HB9KOF<br />

HBradio 4 - 2012 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!