10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

428<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6062<br />

6064 6063<br />

6062. Henkelkörbchen mit blauem Glaseinsatz,<br />

Louis XVI. Halbkugeliges Gefäss auf gestuftem,<br />

r<strong>und</strong>em Fuss über fester Quadratplinthe. Die Wandung<br />

mit Mäander <strong>und</strong> Zungenmuster. Beweglicher<br />

Bügelhenkel. Fein ziselierte Streifen. Mit blauem<br />

Glaseinsatz. D = 13 cm. 1500.—/1800.—<br />

6063. Aiguière, Lausanne, um 1800. Mm. David<br />

Bessière. Eiförmiger Korpus mit breitem Ausguss,<br />

hochgezogenem, in Schwanenkopf endendem<br />

Henkel. Gestufter, verzierter R<strong>und</strong>fuss. Auf der<br />

Gefässbasis fein gravierter Spitzblattdekor.<br />

H = 22 cm. Gew. 338 g. 3000.—/3500.—<br />

6064. Früchtekorb, Lausanne, Anfang 19. Jh. Mm.<br />

Frères Gély. R<strong>und</strong>, bogenförmig durchbrochene<br />

Wandung, am Rand Kettenornament. Zwei<br />

hochgezogene, doppelt geführte Henkel.<br />

L = 32 cm. Gew. 980 g. 1500.—/2000.—<br />

6065<br />

6065. Sieb, sog. «lemon strainer», London, 1766.<br />

Mm.William Plummer. R<strong>und</strong>e, weite, durchbrochene<br />

Schale mit fassoniertem Griff.<br />

L = 15,3 cm. Gew. 95 g. 1200.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!