10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6011 6012<br />

6013<br />

6011. Galadegen, Strassburg, 1784. Gitterartig<br />

durchbrochener Griff mit zwei Darstellungen der<br />

Charlière, einem schnäbelnden Vogelpaar, einer<br />

Lyra. Gebläute, vergoldete <strong>und</strong> gravierte Klinge.<br />

In Futteral aus weissem Galuchat. L = 100 cm.<br />

3000.—/3200.—<br />

Am 1. Dezember startete zum ersten Flug die nach seinem Erfinder,<br />

Jacques Charles, benannte Charlière, ein Seidenballon<br />

mit Wasserstoffgas gefüllt.<br />

6012. Nabelschnurklemme, Augsburg, 1797–1799.<br />

Mm. Matthias Friedrich Klein. Storch mit langem<br />

Schnabel. H = 12 cm. Gew. 62 g.<br />

2800.—/3200.—<br />

Äusserst selten.<br />

6013. Flacon, Bern, um 1950. Mm. Pochon. Zylindrisch, mit Mittelwulst <strong>und</strong> fein gravierter Blattranke. Stark<br />

eingezogener Standring. Dazu: Originalentwurf <strong>und</strong> Zeichnung aus dem Atelier Pochon.<br />

H = 11,5 cm. Gew. 199 g. 800.—/1000.—<br />

Wir haben hier ein Auftragsstück der Frau Donnet, der berühmten Corsetmacherin in Bern.<br />

6014. Kleiner Becher mit Deckel <strong>und</strong> Unterteller, Augsburg, 1771–73. Mm. Christian II. Drentwett. Konische,<br />

glatte Form, innen vergoldet; stark bombierter Deckel mit Zweiglein als Knauf; gemuldeter Unterteller.Auf<br />

allen drei Stücken graviert das bekrönte Allianzwappen Freyberg-Angelberg zu Justingen.<br />

H = 10 cm. Gew. 201 g. 1500.—/1800.—<br />

6015. Fassbecher, deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Ungemarkt. Zum Auseinandernehmen, mit gravierten Trinksprüchen.<br />

Innen vergoldet. H = 13,5 cm. Gew. 184 g. 3800.—/4200.—<br />

Höchst originell <strong>und</strong> selten.<br />

6016. Medizinal-Amulett für «yeux d’écrevisses», wohl deutsch, 18. Jh. Zylindrisches, dreipassiges Behältnis,<br />

beidseitig zum Öffnen. Kleiner Gravurdekor. H = 4,5 cm. Gew. 22 g. 2800.—/3200.—<br />

Die «Augen» des Flusskrebses zusammen mit Walfett sollte den Träger vor Bakterien schützen.<br />

6017. Mokkakännchen,Venedig, Ende 18. Jh. Mm. «MM». Bm. «NP». Bauchig mit flachem Boden. Gewölbter<br />

Klappdeckel mit geflammtem Knauf. Basthenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 13,2 cm; 223 g.<br />

600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!