10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6030<br />

6031<br />

6032<br />

6030. Kaffeekanne, Genf, um 1770. Mm Jean-David-Sigismond Bizot. Birnenförmiger Korpus auf drei Huffüssen.<br />

Schnabelausguss <strong>und</strong> S-förmiger <strong>Silber</strong>griff. H = 22,5 cm. Gew. 610 g. 1300.—/1500.—<br />

6031. Ein Paar Kerzenstöcke,Wien, um 1750. Mm. GL, wohl Gotthart Lauffenbökh. R<strong>und</strong>er, profilierter Fuss,<br />

konischer Schaft mitVasenprofil, gerade, gerillte Tülle. H = 13 cm. Gew. 360 g. 2800.—/3200.—<br />

6032. Ein Paar Saucièren, London, 1748. Oval, auf Blattfüssen. Fassonierter, ohrenförmiger Griff, gewellter<br />

Rand mit breitem Ausguss. L = 20,5 cm. Gew. 760 g. 2000.—/2400.—<br />

6033. Ein Paar Kerzenstöcke, Norden, 1.Viertel 18. Jh. Mm. Hermann Neupert I. Quadratischer, abgekanteter,<br />

hoher Fuss, konischer, leicht abgekanteter Schaft mit entsprechendem Nodus. Profilierte Tülle.<br />

H = 18,5 cm. Gew. 460 g. 4800.—/5200.—<br />

Äusserst selten! Vgl.Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Daten – Werk – Zeichen, Bd. II.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!