10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6190. Fischplatte, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler. Spitzoval. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit<br />

mehrfach profiliertem, fassoniertem Rand. L = 65 cm. Gew.2000 g. 1500.—/1800.—<br />

6191. Stock eines Tambourmajors einer Basler Fasnachts-Clique. In Stofffutteral. L = 116 cm.<br />

1100.—/1300.—<br />

6192. Besteck für sechs Personen, New York. Mm. Whiting. Fein reliefierter Blumendekor. Sechs Suppenlöffel,<br />

sechs Gabeln, sechs Messer, sechs Dessertlöffel, sechs Dessertgabeln, sechs Teelöffel. Gew. ca. 1200 g.<br />

1000.—/1500.—<br />

6193. Zwölf Fingerbols, Stil Louis XV, Schaffhausen. R<strong>und</strong>, tief gemuldet, fassoniert.<br />

D = 12 cm. Gew. 1600 g. 900.—/1200.—<br />

6194. Trompeten-Girandole, Bern, Pochon, Stil Louis XV, <strong>Silber</strong>. Dreiarmig. H = 31,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

6195. Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval, mehrfach profilierter <strong>und</strong> fassonierter Rand. L = 46 cm. Gew. 1100 g.<br />

600.—/800.—<br />

6196. Saucière, Stil Louis XV, Basel. Mm. Albert. Oval, mit zwei Ausgüssen. Profilierter Rand. Graviertes<br />

Allianzwappen. L = 25 cm. Gew. 770 g. 600.—/800.—<br />

6197. Drei Löffel <strong>und</strong> eine Gabel, Murten, um 1740 bzw. 1750. Mm. Louis-Abraham Crépin, François<br />

Dautun, Polles. Zwei Laffen abgewetzt. Gew. zus. 220 g. 300.—/350.—<br />

6198. Zwei Zuckerstreuer, London, 1730 bzw. modern. Balusterförmiger Korpus <strong>und</strong> hoher, durchbrochener<br />

Deckel. Gew. zus. 500 g. H = 16 cm. 600.—/800.—<br />

6199. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

D = 25 cm. Gew. 3800 g. 3600.—/4200.—<br />

6200. Sechs Teller, London, 1908. Flacher Spiegel, sechspassige Fahne mit godronniertem Rand.<br />

Gew. 3600 g D = 25 cm. 3600.—/4200.—<br />

6201. Tablett, Bern. Pochon. Rechteckig, geschweift, mehrfach profiliert, gemuldet. Gew. 1700 g. L = 48 cm.<br />

1500.—/1800.—<br />

6202. Zuckerdose, Paris, zweite Hälfte 19. Jh. Mm. Jean-Baptise oder Charles Harleux. Oval, mit blauem Glaseinsatz.<br />

Üppiger Dekor mit Ranken, Perlband <strong>und</strong> Kreuzband.Vier Bocksfüsschen. Deckel mit Fruchtknauf.<br />

Seitlich zweiVolutengriffe. H = 14 cm; 295 g. 600.—/700.—<br />

6203. Kaffeekanne, Bern. Pochon. Birnenförmiger Korpus auf Huffüssen. Schnabelausguss <strong>und</strong> konischer, gerillter<br />

Deckel. Holzgriff <strong>und</strong> -knauf. Gew. 600 g. H = 24 cm. 500.—/600.—<br />

6204. Fünf Teller, London, 1781. Gemuldet. Sechsfach fassonierte Fahne mit godronniertem Rand. Mit Wappengravur.<br />

Gew. 2800 g. D = 24,5 cm. 300.—/400.—<br />

6205. Zwei Teller, Stil Louis XVI, polnisch. Flache Ausformung. Auf der Fahne Girlandendekor mit Portraitmedaillons.<br />

Gerillter Rand. Gew. 770 g. D = 24 cm. 700.—/900.—<br />

6206. Rahmkrug, Lausanne, um 1780–1793. Mm. Papus & Dautun. R<strong>und</strong>es, konischer Korpus, konkav geschwungener<br />

Hals mit fassoniertem Rand, C-förmiger Bandhenkel. H = 12,5 cm. Gew. 175 g.<br />

600.—/800.—<br />

6207. Krug <strong>und</strong> Becher, Bern, um 1820. Mm Rehfues & Co. Oval, gebaucht, mit godronnierten Streifen,<br />

hochgezogenem Henkel <strong>und</strong> Innenvergoldung./Zylindrisch, abgekantet, mit feinem Gravurdekor.<br />

H = 13,5 bzw. 8,5 cm. Gew. zus. 370 g. 500.—/600.—<br />

6208. 12 Löffel, 12 Gabeln <strong>und</strong> Gemüselöffel, Wien, 1851 <strong>und</strong> 12 Messer. Spatenform. Die Messer in Etui<br />

dazu assortiert. Gew. 1700 g. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!