10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

440<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6102<br />

6103<br />

6104<br />

6105<br />

6102. Kanne, Porto, Anfang 19. Jh. Gebaucht, Pfeifenmuster <strong>und</strong> feine Gravuren, gestufter R<strong>und</strong>fuss, Schnabelausguss<br />

mit Deckel. Gedellter Rand. H = 20 cm. Gew. 400 g. 400.—/600.—<br />

6103. Karaffe, Paris, um 1880. Emile Puiforcat. Glas in <strong>Silber</strong>montierung. Mit Pfeifenmuster <strong>und</strong> Blattgirlande<br />

geschliffener Korpus. R<strong>und</strong>er, konischer Fuss mit Pfeifen- <strong>und</strong> Kreuzbandmuster <strong>und</strong> vier Stegen. Geschwungener,<br />

profilierter Astgriffe mit Blättern, hoher, schlanker Hals mit Lorbeerwulst <strong>und</strong> Klappdeckel<br />

mit Rosenknauf. H = 29,5 cm. 2500.—/2800.—<br />

6104. Huilier, Paris, 1775. Mm. Ambroise Nicolas Cousinet. Ovaler Untersatz, zwei Volutengriffe, durchbrochene<br />

Halter. Perlschnurverzierung. Zwei blau überfangene, geschliffene Flacons mit Griffen <strong>und</strong> <strong>Silber</strong>deckeln.<br />

L = 26 cm. Gew. 777 g. 3000.—/3500.—<br />

6105. Ein Paar Salièren, Bern, um 1820. Mm. Rehfues. R<strong>und</strong>, durchbrochene Wandung, Volutenfüsse <strong>und</strong><br />

Widderköpfe. Glaseinsätze. H = 5,5 cm. Gew. 125 g. 400.—/500.—<br />

6106. Karaffe, London, 1871. Glas in Vermeilmontierung. Mm. John Wilmin Figg. Olivenförmiger Korpus mit<br />

geschliffenem Weinlaubdekor. Gewölbter R<strong>und</strong>fuss mit Gesichtern <strong>und</strong> Gittermuster, Schaft mit godroniertem<br />

Nodus. Der Körper eingefasst in drei vertikale Stege. Schlanker Hals, auf Schulter <strong>und</strong> am Ausgussansatz<br />

Bachantenköpfe. Hochgezogener, kantiger Bandhenkel mit abschliessender Frauenfigur mit Kind.<br />

H = 40,5 cm. 5000.—/6000.—<br />

Herausragendes Stück von vollendeter Schönheit. John Wilmin Figg wurde 1834 in London registriert.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!