10.01.2014 Aufrufe

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

Silber und Pretiosen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

430<br />

<strong>Silber</strong> <strong>und</strong> <strong>Pretiosen</strong><br />

6069<br />

6070<br />

6071<br />

6072<br />

6069. Ménagèren-Kerzenstock, Zürich, 1833–1840. Mm. Carl Johann Caspar Hegi. Ovale Schale als Fuss,<br />

zylindrischer, schlanker Schaft, breiter Griff. H = 20 cm. Gew. 395 g. 1800.—/2400.—<br />

6070. Ménagèren-Kerzenstock, Bern, um 1830. Mm. Rehfues. Ovaler Untersatz mit durchbrochener Galerie.<br />

Hoher, glatter Schaft, breiter Bandgriff. H = 19 cm. Gew. 440 g. 2000.—/2500.—<br />

6071. Ein Paar Kerzenstöcke, Porto, um 1830. Quadratischer, mit hochgezogener Sockel auf kugeligen<br />

Füssen.Vasenförmiger Schaft <strong>und</strong> kugelige Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter <strong>und</strong> gravierter Blattdekor.<br />

H = 22,5 cm. Gew. 650 g. 800.—/900.—<br />

6072. Ein Paar Kerzenstöcke, Empire, Österreich. Gestufter, ansteigender R<strong>und</strong>fuss, hoher Schaft, gebauchte<br />

Tülle. Unterschiedlicher, reliefierter Blattdekor. H = 27,5 cm. Gew. 560 g. 700.—/900.—<br />

6073. Deckelschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Nicolas Modoux. R<strong>und</strong>e, steile Wandung, kantige Griffe mit<br />

losem Ring. Flacher, mittig ansteigender Deckel mit Pinienzapfenknauf. D = 19 cm. Gew. 934 g.<br />

3000.—/3500.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!