10.01.2014 Aufrufe

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energie</strong>effiziente Elektronik<br />

Bruno Baylac, Freescale<br />

» Der Markt für Smart Meters wächst in<br />

Asien schnell. Insgesamt gehe ich jedoch<br />

davon aus, dass der Markt für Submetering<br />

den Markt für intelligente Zähler künftig<br />

noch übertreffen wird. «<br />

aufzunehmen. Eine zweite MCU ist damit<br />

nicht mehr erforderlich. Den KW20 hat<br />

Freescale so ausgelegt, dass er alle wichtigen<br />

Netzwerkparameter für zwei Netze<br />

speichert, inklusive PAN ID, kurzen und<br />

langen Netzwerkadressen und HF­Kanal.<br />

Damit kann der Controller innerhalb von<br />

64 µs zwischen den Netzwerken umschalten.<br />

Gegenüber Softwareimplementierungen<br />

resultiert daraus ein um das Fünffache<br />

höherer Leistungsdurchsatz. Der<br />

Netzwerkverkehr und die Latenzzeiten<br />

reduzieren sich, und gleichzeitig sinkt die<br />

Stromaufnahme auf Sys­temebene. Darüber<br />

hinaus kann der KW20 als Koordinator,<br />

als Router oder als Endgerät auf dem<br />

jeweiligen Netz fungieren.<br />

Ein Controller<br />

für zwei ZigBee-Netze<br />

Die Möglichkeit, über verschiedene<br />

Schnittstellen zu kommunizieren, ist für<br />

intelligente Zähler nach den Worten von<br />

Baylac ein wichtiges Kriterium. Und weil<br />

ZigBee sich über die letzten Jahre in verschiedene<br />

»Flavors« für bestimmte Anwendungen<br />

aufgespalten hat, bietet Freescale<br />

mit dem »Kinetis KW 20« einen Controller<br />

für die drahtlose Kommunikation,<br />

der mit zwei ZigBee­Netzen kommunizieren<br />

kann. »Es kommt vor, dass in einem<br />

NFC plus Postpaid- bzw. Prepaid-Zähler<br />

Die Stromrechnung übers Handy bezahlen<br />

Über ein mit Near Field Communication (NFC)<br />

ausgestattetes Handy und einen Postpaid-Zähler<br />

können die Endverbraucher den Strom sehr<br />

einfach bezahlen. Das haben Freescale und IN-<br />

SIDE Secure in Amsterdam demonstriert.<br />

»Wir haben im Rahmen unserer Partnerschaft<br />

mit INSIDE Secure jetzt bereits den zweiten Zählertyp<br />

entwickelt. Damit können die Endverbraucher<br />

ihr NFC-Handy dazu verwenden, ihre<br />

Zähler sicher auszulesen, und die verschlüsselten<br />

Daten zu den <strong>Energie</strong>versorgern schicken,<br />

um ihre Rechnung zu bezahlen«, sagt Bruno<br />

Baylac, Direktor und General Manager des Geschäftsbereichs<br />

Metering, Medical & Connectivity<br />

von Freescale. Aufgrund der hochintegrierten<br />

ICs, die im Zähler Einsatz finden, lassen<br />

sich die Kosten für diese Geräte gegenüber bisherigen<br />

Typen deutlich senken. Für die Sicherheit<br />

sorgen das VaultIC-460-Security-Modul und<br />

Gebäude gleichzeitig verschiedene Persoanl<br />

Area Networks (PAN), etwa ZigBee<br />

Home Automation, ZigBee RF4CE oder<br />

ZigBee Smart Energy Version 1.x bzw. 2.0,<br />

zu finden sind«, so Baylac. »Mit der Dual­<br />

PAN­Funktionalität kann ein einziger Baustein<br />

sich nahtlos mit zwei verschiedenen<br />

Netzen verbinden und mit ihnen kommunizieren.«<br />

Kern des KW20 ist der ARM Cortex­M4.<br />

Mit bis zu 512 KByte Flash­Speicher und<br />

64 KByte SRAM verfügt der Controller<br />

über ausreichend Speicherplatz, um die<br />

Protokoll­Stacks von zwei Netzwerken<br />

der MicroRead-4.3-NFC-Controller von INSIDE<br />

Secure. Der VaultIC 460 ist entsprechend<br />

FIPS140-2 Level 3 zertifiziert. Mit dem NFC-Transceiver<br />

können die Hersteller von Zählern ein<br />

System aufbauen, das laut Sophie Iteney-Martin,<br />

Sales & Business Development Manager der Digital<br />

Security Business Line von INSIDE Secure,<br />

praktisch nicht zu hacken sei.<br />

Die Steuerung des Systems übernimmt der<br />

MK30X256, ein auf dem ARM Cortex M4 basierender<br />

32-Bit-Controller der Kinetis-Familie von<br />

Freescale. Mit 100 MHz getaktet, erreicht er 1,25<br />

DMIPS/MHz. Der integrierte LCD-Controller<br />

zeigt die Werte des Zählers auf Knopfdruck an.<br />

Die Firmware basiert auf dem MQX-Echtzeitbetriebssystem<br />

von Freescale. Je nach verwendeter<br />

Firmware kann der Zähler als Post- oder<br />

Prepaid-Typ arbeiten. So können die Hersteller<br />

schnell unterschiedliche Märkte bedienen. (ha)<br />

Den Dual­PAN­Transceiver bietet Freescale<br />

mit dem MC13242 auch als Einzel­IC<br />

an, so dass ihn die Anwender in Kombination<br />

mit anderen Kinetis­32­Bit­Mikrocontrollern<br />

nutzen können. Das Einzel­IC<br />

erreicht die gleiche Leistungsstärke wie<br />

das Funkteil im KW20. Für die Entwickler<br />

stellt Freescale die ZigBee­Protokollsoftware<br />

sowie Musterapplikationen für den<br />

MC13242 und den KW20 zur Verfügung.<br />

Dazu zählen auch die in Kürze erscheinenden<br />

ZigBee­IP­Stacks und der ZigBee­<br />

Smart­Energy­2.0­Standard.<br />

Derzeit bemustert Freescale einen kleinen<br />

Kreis von Kunden mit den Kinetis­KW20­<br />

MCUs (KW21D256V, KW21D512V und<br />

KW22D512V) und dem HF­Transceiver<br />

MC13242 sowie Software, ZigBee­Protokollstacks<br />

und Profilsoftware. Die Lieferung<br />

in Stückzahlen will das Unternehmen<br />

im ersten Quartal 2013 aufnehmen.<br />

Bei Abnahme von 10.000 Stück beträgt der<br />

Einstiegspreis für den KW21D256 4,27<br />

Dollar.<br />

32-Bit-Controller<br />

für die Sub-GHz-Kommunikation<br />

Weil in Europa die Zähler häufig nicht, wie<br />

beispielsweise in den USA, außerhalb des<br />

Hauses angebracht sind, sondern im Keller<br />

sitzen, muss die Kommunikation über<br />

Funk durch Hindernisse wie Betonwände<br />

funktionieren. Je niedriger die Funkfrequenz,<br />

umso besser können die Wellen<br />

16<br />

<strong>Energie</strong> & <strong>Technik</strong> 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!