10.01.2014 Aufrufe

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energie</strong>effiziente Elektronik<br />

■ <strong>Energie</strong>speicherschränke<br />

»Letztlich fehlt es noch<br />

an den entsprechenden Stückzahlen«<br />

Rittal hat erste Konzepte für <strong>Energie</strong>speicherschränke zur Einhausung von Speicher-Modulen<br />

wie Lithium-Ionen-(Li-Ion-)Akkus vorgestellt. Im Fokus steht dabei<br />

die auf Standardkomponenten basierende TS-8-Serie, die die Möglichkeit der<br />

Skalierung und modularen Erweiterung sowie die Integrationsmöglichkeit von<br />

Wechselrichter, <strong>Energie</strong>- und Batteriemanagement bietet.<br />

Die neuen <strong>Energie</strong>speicherschränke von<br />

Rittal für Anwendungen in Windparks basieren<br />

auf dem auf Standardkomponenten<br />

basierenden, modular aufgebauten TS-8-<br />

Schaltschranksystem. Die ebenfalls integrierbaren<br />

19-Zoll-Schienen sind bis 100<br />

kg belastbar und in der Höhe flexibel montierbar.<br />

Ein Standard-TS-8-Schrank, der<br />

mit 19-Zoll-Einschüben für Li-Ion-Batteriemodulen<br />

voll bestückt ist, bietet damit<br />

derzeit die Einhausung eines <strong>Energie</strong>speichers<br />

mit einer Kapazität von circa 25<br />

kWh. Für einen höheren Bedarf an Speicherkapazität<br />

lassen sich mehrere TS-8-<br />

Schränke aneinanderreihen – bis hin zu<br />

Großspeichern mit einem 20- oder 40-Fuß-<br />

Container.<br />

Für die Integration verschiedener Batteriemodule<br />

– Li-Ion-Technologie oder Blei-<br />

Akkumalatoren – in den Schränken hat<br />

Rittal drei unterschiedliche Ansätze entwickelt.<br />

Sie unterscheiden sich hauptsächlich<br />

in Bezug auf den Innenausbau und<br />

die verwendete Speichertechnologie. Allen<br />

gemeinsam ist, dass sie dem Anwender<br />

die Möglichkeit bieten, mehrere Module<br />

zu integrieren, um skalierbare Systeme<br />

aufzubauen.<br />

Eine dieser Lösungen ist speziell für Bleibatterien<br />

geeignet und nutzt – optional ausziehbare<br />

– Schwerlastböden im Schrank,<br />

die für Lasten bis 100 kg ausgelegt sind. Für<br />

die Integration von Li-Ion-Batterien hat sich<br />

insbesondere die modulare 19-Zoll-Einbautechnik<br />

durchgesetzt. Hier liegt das Hauptziel<br />

der Entwicklungen von Rittal. Bei der<br />

19-Zoll-<strong>Technik</strong> werden die Speichermodule<br />

ähnlich wie in einem Serverschrank eingeschoben<br />

und wahlweise front- oder rückseitig<br />

verdrahtet. Die Gleitschienen, auf<br />

denen die Module beim Einschieben geführt<br />

werden, lassen sich höhenvariabel<br />

Pilotkunden wenden die neuen <strong>Energie</strong>speicher bereits an,<br />

darunter die Firma Saft, Siemens (mit dem modularen<br />

<strong>Energie</strong>speichersystem Siestorage) und Varta.<br />

montieren. Geplant ist zudem eine<br />

Plug&Play-Lösung, bei der die Kontaktierung<br />

der Daten- und Leistungsschnittstellen<br />

über einen Stecker an der Rückwand<br />

realisiert wird. Eine dritte Möglichkeit zur<br />

Integration von Batteriemodulen ist ein<br />

Innenausbau nach Kundenwunsch.<br />

Rittals Konzept für <strong>Energie</strong>speicherschränke zur Einhausung von<br />

Speicher-Modulen wie Lithium-Ionen-(Li-Ion-)Akkus basiert auf der TS 8-Serie,<br />

die auf Standardkomponenten aufsetzt.<br />

Uwe Scharf, Leiter Produktmanagement<br />

bei Rittal, hat mit dem neuen Konzept vor<br />

allem Systemintegratoren im Visier, die<br />

sich mit Batteriespeichersystemen befassen.<br />

»Unser Gehäusesystem bietet dafür<br />

eine optimale Plattform, gerade wenn es<br />

um Skalierbarkeit und Modularisierung<br />

geht. Auf die jeweiligen Endanwender haben<br />

wir als Systemlieferant natürlich weniger<br />

Einfluss, aber generell eignen sich<br />

unsere Gehäusesysteme für <strong>Energie</strong>speicher<br />

im industriellen Bereich mit hohen<br />

Speicherkapazitäten und natürlich für<br />

kleinere Anwendungen.« Pilotkunden<br />

wenden die neuen <strong>Energie</strong>speicher bereits<br />

an, darunter die Firma Saft, Siemens (mit<br />

dem modularen <strong>Energie</strong>speichersystem<br />

Siestorage) und Varta.<br />

20<br />

<strong>Energie</strong> & <strong>Technik</strong> 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!