10.01.2014 Aufrufe

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

Zum Download - Energie & Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Photovoltaik<br />

zwei Jahre im Bereich <strong>Energie</strong>zwischenspeicherung<br />

positioniert haben, wird die<br />

Erhöhung des Eigenverbrauchs für die Besitzer<br />

von PV-Anlagen eine entscheidende<br />

Rolle spielen. Dr. Ehmes verweist in diesem<br />

Zusammenhang auf die Schweiz. Dort, so<br />

sein Argument, bestehe bereits heute bei<br />

PV-Anlagenbesitzern ein erhöhter Wunsch<br />

nach Autarkie. Dieser Trend, da ist er sich<br />

sicher, »wird sich auch international fortsetzen«.<br />

Speziell für den Markt der Eigenheim- und<br />

PV-Anlagenbesitzer hatte Leclanché das<br />

Homestorage-Modul HS3200 mit 3,2 kWh<br />

entwickelt. Mit ihm lässt sich zum Preis<br />

von 8950 Euro bereits der Zwischenspeicherbedarf<br />

eines Einfamilienhauses abdecken.<br />

Wer sich für die Anschaffung von<br />

zwei Modulen entscheidet, der ist auch bei<br />

zwischenzeitlichen Bedarfsspitzen oder<br />

dem Hinzukommen neuer Stromverbraucher<br />

auf der sicheren Seite.<br />

Da sich Leclanché die Option offen halten<br />

will, seine Lithium-Titanat-Technologie<br />

auch in anderen Anwendungsbereichen als<br />

der häuslichen und industriellen Zwischenspeicherung<br />

einzusetzen, beteiligt sich das<br />

Unternehmen am Forschungsprojekt Helion<br />

der Bundesregierung. Ziel dieses bis<br />

2015 befristeten Projekts ist die Entwicklung<br />

von E-Mobility-Batterien mit einer<br />

Zellspannung von 4,8 V. Spätestens wenn<br />

es zum Einsatz der Lithium-Titanat-Technologie<br />

im Hybrid- und Elektrofahrzeuge<br />

kommt, wäre der Einstieg eines strategischen<br />

Investors wohl unumgänglich gewesen.<br />

Schließlich würde eine Fabrik, die<br />

mit 750 MWh etwa das Zehnfache der heute<br />

in Willstätt installierten Fertigungskapazität<br />

hätte, nach Einschätzung von Dr.<br />

Ehmes rund 300 Mio. Euro kosten.<br />

Nun könnte es sein, dass die Startschwierigkeiten<br />

von Leclanché bereits zu einem<br />

deutlich früheren Zeitpunkt den Einstieg<br />

von Industriepartnern oder Investoren notwendig<br />

machen. Ob die dann aus der Automobilbranche<br />

kommen, werden die nächsten<br />

Wochen zeigen. (eg)<br />

<br />

■ Überlegungen zur Auswahl des richtigen Batteriespeichersystems für den PV-Strom-Endverbraucher<br />

Die Kraft der Sonne<br />

auf Knopfdruck nutzen<br />

Angesichts sinkender Einspeisevergütungen für PV-Strom und gleichzeitig steigender<br />

Preise für aus dem Netz bezogene <strong>Energie</strong> stellen sich immer mehr Eigentümer<br />

von PV-Anlagen die Frage, wie sie die selbst erzeugte <strong>Energie</strong> besser für sich<br />

selbst nutzen können. Batteriesysteme bieten sich hier zur Zwischenspeicherung<br />

an, doch bei ihrer Auswahl gilt es, einige wichtige Aspekte zu beachten.<br />

Von Dr. Alexander, Technical Director<br />

<strong>Energie</strong>speicher systeme, Varta Storage<br />

Batteriespeichersysteme (BESS) für Eigenheime,<br />

mit denen sich die während des<br />

Tages gewonnene <strong>Energie</strong> für den Verbrauch<br />

am Abend speichern lässt, erfreuen<br />

sich bei PV-Anlagen-Besitzern zunehmender<br />

Beliebtheit. Auswahl und Installation<br />

eines Batteriespeichersystems verlangen<br />

jedoch einige Überlegungen. Zwei<br />

grundlegende Merkmale bestimmen ganz<br />

wesentlich, wie lange eine Batteriespeicheranlage<br />

hält und wie stabil sie während<br />

ihrer Lebensdauer arbeitet:<br />

● Zelltechnologie<br />

● Schaltungsauslegung<br />

Zelltechnologie<br />

Batteriepacks oder Batteriemodule bestehen<br />

aus vielen Einzelzellen, die elektrisch<br />

so miteinander verbunden sind, dass sie<br />

als eine große Einheit geladen und entladen<br />

werden können. (Ein einzelnes Batteriemodul<br />

hat gewöhnlich die Größe<br />

Bei der Engion Family von Varta Storage handelt es sich um eine integrierte<br />

Lösung aus einem 4-kW-Umrichter, einem elektronischen <strong>Energie</strong>managementsystem<br />

(EMS) und einer modularen Batterie mit Kapazitäten von 3,7 kWh<br />

bis 13,8 kWh.<br />

30<br />

<strong>Energie</strong> & <strong>Technik</strong> 6/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!