11.01.2014 Aufrufe

PDF Download - b:sl Beruf-Schulleitung

PDF Download - b:sl Beruf-Schulleitung

PDF Download - b:sl Beruf-Schulleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:Lesestoff 41<br />

Lesestoff – Informationen für <strong>Schulleitung</strong>en<br />

Für Zwischendurch<br />

Sie müssen mal wieder schnellstens eine Vertretung<br />

organisieren, leiden aber auch ansonsten<br />

unter akutem Personalmangel und müssen es<br />

wohl oder übel selbst richten? Sie haben aber<br />

absolut keine Zeit, eine ausgefeilte Vertretungsstunde<br />

zu konzipieren? Dann kommt<br />

Ihnen dieses kleine Büchlein sicher gerade<br />

recht: „39 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung”<br />

bietet Unterrichtsvorschläge im Kleinstformat, aufbereitet auf jeweils<br />

zwei A6-Seiten und versehen mit Informationen zum Lernziel, der<br />

geeigneten Klassenstufe, der benötigten Zeit sowie dem Material, das<br />

gebraucht wird. Insgesamt scheinen die vorgestellten Einheiten so einfach<br />

zu kredenzen wie Instant-Kartoffelbrei; ob es jedoch wirklich so<br />

problemlos funktioniert, muss wohl die Praxis zeigen<br />

Reinhold Miller: 39 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung. Erschienen<br />

bei BELTZ pocket, ISBN 978-3-407-62793-3, 1. Auflage 2011. 95<br />

Seiten. Broschiert. 6,50 EUR.<br />

Erste Hilfe<br />

Das Inhaltsverzeichnis liest sich abschreckend:<br />

In kompakter Stichwort-Auflistung reihen sich<br />

körperliche und seelische Leiden von „Bauchschmerzen”<br />

über „Tumorerkrankungen” bis<br />

hin zu „Missbrauch in Chatrooms” aneinander.<br />

Kurieren oder wirklich tiefgreifend<br />

unterstützen können Sie auf Grundlage der<br />

Lektüre dieses dünnen Bandes sicher niemanden, aber schließlich<br />

handelt es sich explizit nur um „Tipps”. Allerdings stößt die sprachliche<br />

Gestaltung von Zeit zu Zeit auf; so findet sich unter den Kurzbeschreibungen<br />

jedes Symptoms stets die Rubrik „Gleich mal ausprobieren”<br />

– im Zusammenhang mit schwerwiegenden Problemen wie<br />

Suizidhandlungen ist so eine Überschrift nicht unbedingt angebracht<br />

und bestenfalls makaber.<br />

Hans-Georg Häring, Walter Kowalczyk: 99 Tipps. Wenn Schüler<br />

Hilfe brauchen. Erschienen bei Cornelsen Scriptor, ISBN 978-3-589-<br />

23056-3. 160 Seiten. Broschiert. 15,95 EUR.<br />

Gewaltprävention<br />

Das komplexe Thema Gewaltprävention, abgehandelt<br />

auf gerade einmal 160 Seiten? Keine<br />

Sorge, „Konzepte zur Gewaltprävention in<br />

Schulen” ist nicht als umfassendes Kompendium,<br />

sondern vielmehr als Impulsgeber zu verstehen.<br />

So stellen die Autoren verschiedene<br />

konkrete Programme aus ganz Deutschland<br />

vor, mit denen auf je unterschiedliche Weise erfolgreich<br />

präventiv und intervenierend gearbeitet wird – eine inspirierende<br />

Sammlung für all jene, die (zurecht) glauben, dass der Umgang mit<br />

Gewalt nicht auf der theoretischen Ebene, sondern in der Praxis des<br />

sozialen Miteinanders erlernt werden muss.<br />

Helmolt Rademacher, Marion Altenburg-van Dieken (Hrsg.): Konzepte<br />

zur Gewaltprävention in Schulen. Prävention und Intervention.<br />

Erschienen bei Cornelsen, ISBN 978-3-589-23291-8. 160 Seiten.<br />

Broschiert. 19,50 EUR.<br />

Das Letzte<br />

Dr. Helmut Lungershausen präsentiert<br />

− pointiert aufbereitet − seine Perspektive<br />

auf den <strong>Schulleitung</strong>salltag ...<br />

b:<strong>sl</strong> 03:2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!