12.01.2014 Aufrufe

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachsimpeln und Gleichgesinnten: Der Sohn des bekannten baden-württembergischen<br />

Segelflugpioniers Hellmut Hirth (Bildmitte) im Gespräch mit<br />

Enthusiasten des ehrgeizigen Projekts „Fliegendes Museum Hahnweide“<br />

Geschichte zum Anfassen: Dies wird künftig auf <strong>der</strong> Hahnweide mit dem<br />

Fliegenden Museum zu Erleben sein<br />

welches dieses Jahr noch in die Luft<br />

gehen wird. Überdies gab es noch die<br />

GÖ4 III <strong>der</strong> Haltergemeinschaft Fliegergruppe<br />

Wolf Hirth, einen als Scheunenfund<br />

dekorierten unrestaurierten<br />

GÖ4 Rumpf und zwei Flugmotoren<br />

(HM506A und Mercedes F7502) aus<br />

den beiden Klemmflugzeugen des FMH<br />

zu sehen. Erfreulich war die große Resonanz<br />

nicht nur des Fachpublikums<br />

auf die alten Schätzchen. Viele nette<br />

Leute am Stand ermöglichten sehr interessante<br />

und fruchtbare Gespräche.<br />

Abgerundet wurde das ganze durch<br />

Aktueller Flugzeugpark<br />

des „Fliegenden<br />

Museums Hahnweide“<br />

Segelflugzeuge:<br />

Minimoa 38 Bj. 1938<br />

Slingsby T21b Bj. 1948<br />

Gö4 III Bj. 1951<br />

Grunau Baby III Bj. 1952<br />

Hütter H17b Bj. 1954<br />

L Spatz 55 Bj. 1955<br />

Zugvogel III a Bj. 1957<br />

Ka8 b Bj. 1964<br />

Ka6 e Bj. 1966<br />

Bergfalke III Bj. 1967<br />

Phoebus C Bj. 1969<br />

ASK 18 Bj. 1974<br />

Motorflugzeuge:<br />

Klemm KL35 spezial Bj. 1940<br />

Falco F8L Bj. 1962<br />

Restaurations-/Nachbauprojekte:<br />

Klemm L20 B1 Bj. 1927<br />

Kranich 2B-2 Bj. 1942<br />

Schulgleiter SG38 Bj. 1952<br />

Grunau Baby III Bj. 1953<br />

Gö4 III (Rumpf) Bj. 1953<br />

Grunau Baby III Bj. 1955<br />

Abendveranstaltungen, wie die schon<br />

legendäre Rock´n Roll Party und einem<br />

Besuch im neuen Dornier Museum mit<br />

anschließendem Barbecue. Nun freuen<br />

wir uns auf eine schöne Saison mit einigen<br />

gemeinsamen Luftausflügen unserer<br />

Old- und Youngtimer. Wir hoffen,<br />

dass die Klemm KL35 spezial und die<br />

Hütter H17b, die noch auf ihre Wie<strong>der</strong>zulassung<br />

warten, sowie das fast rohbaufertige<br />

Grunau Baby III des Sport-<br />

flieger-Clubs Stuttgart ebenfalls noch<br />

dieses Jahr in neuem Glanz das Licht<br />

des Himmels wie<strong>der</strong> erblicken.<br />

Möchten Sie mehr über das Fliegende<br />

Museum Hahnweide wissen?<br />

Dann schaun Sie doch vorbei:<br />

www.fm-hahnweide.de<br />

Text: Martin Konermann<br />

Fotos: Wolfgang Kizler und Martin<br />

Konermann<br />

Son<strong>der</strong>flüge in Planung<br />

Concorde soll wie<strong>der</strong> fliegen<br />

Das Überschallflugzeug Concorde<br />

soll wie<strong>der</strong> durchstarten<br />

– vorerst allerdings nur mit<br />

Son<strong>der</strong>flügen. Erste Triebwerkstests<br />

verliefen erfolgversprechend.<br />

Paris – Was sich auf den ersten Blick<br />

liest wie ein verspäteter Aprilscherz<br />

soll Medienberichten zufolge bald<br />

Wirklichkeit werden. Französische<br />

und britische Luftfahrt-Enthusiasten<br />

wollen die Concorde wie<strong>der</strong> für Son<strong>der</strong>flüge<br />

in die Luft bringen. Eins <strong>der</strong><br />

vier Triebwerke <strong>der</strong> am Flughafen Paris-Le<br />

Bourget beheimateten Maschine<br />

wurde Ende Mai bereits erfolgreich<br />

getestet und sei nach Aussagen von<br />

Ben Lord, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> britischen<br />

Gruppe „Rettet die Concorde” (SCG),<br />

in einem hervorragenden Zustand. Es<br />

gebe keinen technischen Grund, weshalb<br />

die Concorde nicht wie<strong>der</strong> fliegen<br />

könne. Die übrigen drei Triebwerke<br />

sollen in den kommenden Wochen<br />

getestet werden. Als nächster Schritt<br />

folgen „Rollübungen“ auf dem Vorfeld.<br />

Flüge sind laut SCG nur für kulturelle<br />

Zwecke geplant. So hofft die Gruppe,<br />

dass das Überschallflugzeug zur Eröffnungszeremonie<br />

<strong>der</strong> Olympischen<br />

Spiele 2012 in London fliegen wird.<br />

Zuvor müsste die gigantische Summe<br />

von 17 Millionen Euro investiert werden,<br />

so Lord. British Airways und Air<br />

France als Betreiber <strong>der</strong> Concorde hatten<br />

den Betrieb vor sieben Jahren eingestellt,<br />

nachdem drei Jahre zuvor eine<br />

Concorde erstmals in ihrer 27-jährigen<br />

Geschichte in Paris abgestürzt war.<br />

red. / Foto: Steve Flint<br />

<strong>der</strong> <strong>adler</strong> 07/2010 Allgemeines 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!