12.01.2014 Aufrufe

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIR NEHMEN ABSCHIED . . .<br />

Abschied<br />

Egon Schmitt lebt nicht mehr. Am<br />

Pfingstmontag verstarb nach kurzer<br />

schwerer Krankheit unser liebes<br />

Ehrenmitglied, <strong>der</strong> Fluglehrer Egon<br />

Schmitt im Alter von 85 Jahren. Sein<br />

Leben war ganz durch die Leidenschaft<br />

für die Fliegerei geprägt. Geboren<br />

am 20. November 1924, setzte er<br />

schon im frühen Alter von 16 Jahren<br />

sein ausgeprägtes Interesse fürs Fliegen<br />

in die Tat um. So machte er 1941<br />

die ersten kurzen Luftsprünge mit <strong>der</strong><br />

SG 38, um dann zwei Jahre darauf die<br />

Motorflugausbildung bei <strong>der</strong> Luftwaffe<br />

zu beginnen. Seinen ersten Alleinflug<br />

absolvierte er 1943 auf einer Bücker<br />

181 am damaligen Fliegerhorst Braunschweig-Broitzem.<br />

Nach Krieg und Gefangenschaft<br />

kehrte er in seine Heimat nach <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Baden</strong> zurück wo er 1950 den Aeroclub<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> e.V. mitbegründete<br />

und nachfolgend Aufgaben als Kassierer<br />

und Schriftführer übernahm. Es<br />

folgte eine beispiellose fliegerische wie<br />

auch flugdidaktische Karriere. 1952<br />

erneuerte Egon Schmitt eine Segelflugberechtigung,<br />

die er bereits 1942<br />

erworben hatte. Nur drei Jahre später<br />

wurde er zum Segelfluglehrer ausgebildet.<br />

1968 ergänzte er diese um die<br />

Lehrberechtigung für Motorflug und<br />

erwarb 1969 die Berufspilotenlizenz<br />

CPL II. Seine Erfahrung von zuletzt fast<br />

25.000 Starts und 5.400 Flugstunden<br />

sowie sein umfangreiches Fachwissen<br />

stellte er immerfort in den Dienst unseres<br />

Vereins. Von 1968 bis 1972 war er<br />

als Ausbildungsleiter für den Segelflug<br />

zuständig und übernahm dann 1970<br />

bis 1980 auch die Ausbildungsleitung<br />

Motorflug. Ab 1970 war Egon Schmitt<br />

als Prüfungsrat für das Regierungspräsidium<br />

Freiburg, nach <strong>der</strong> Gebietsreform<br />

für das RP Karlsruhe tätig. Egon<br />

Schmitt prägte damit für Flugschülerinnen<br />

und -schüler aus drei Generationen<br />

die fliegerische Ausbildung in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>.<br />

Um sich geistig fit zu halten, gestaltete<br />

er bis in diesen Winter hinein den<br />

theoretischen Unterricht und gab Lehrgänge<br />

zum Erwerb des Sprechfunkzeugnisses<br />

in Deutsch und Englisch.<br />

Die Ausbildung stand für ihn immer<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. So musste seine Ka 6<br />

auch an so manchem guten Tag unter<br />

<strong>der</strong> Hallendecke verweilen, weil Egon<br />

es vorzog, sich als Schlepppilot o<strong>der</strong><br />

Co-Fluglehrer zu engagieren. Als er<br />

70-jährig seine Segelfluglehrberechtigung<br />

im BWLV abgeben musste, zog es<br />

ihn prompt im Sommer an die Wasserkuppe,<br />

wo er als ehrenamtlicher Fluglehrer<br />

weiter schulte. Sein fortwährendes<br />

Engagement wurde unter an<strong>der</strong>em<br />

mit <strong>der</strong> Fluglehrer-Ehrenmedaille, <strong>der</strong><br />

goldenen BWLV-Nadel und dem Otto-<br />

Lilienthal-Diplom geehrt. Der studierte<br />

Bauingenieur verlieh neben <strong>der</strong> Ausbildung<br />

auch <strong>der</strong> Gestaltung des Flugplatzes<br />

<strong>Baden</strong>-Oos nachhaltig seine<br />

Handschrift. Unter seiner Fe<strong>der</strong>führung<br />

wurden in den 70er Jahren sämtliche<br />

Hallen gebaut, die in den frühen<br />

80er Jahren nach seinen Plänen um<br />

Werkstatt und Vereinsheim erweitert<br />

wurden. Nach seiner Pensionierung<br />

übernahm er die Geschäftsführung <strong>der</strong><br />

Flugplatz GmbH <strong>Baden</strong>-Oos. Dabei<br />

meisterte er den Spagat zwischen den<br />

Interessen <strong>der</strong> Stadt und <strong>der</strong> ortsansässigen<br />

Vereine, was nicht immer leicht<br />

war. Seiner klugen und bedachten Art<br />

und seinem Verhandlungsgeschick ist<br />

es mit zu verdanken, dass im Jahre 2000<br />

<strong>der</strong> Flugplatz <strong>Baden</strong>-Oos nicht ganz geschlossen,<br />

son<strong>der</strong>n umgestaltet wurde<br />

und heute noch als wun<strong>der</strong>bares Segelfluggelände<br />

für uns nutzbar ist.<br />

Es war ein Leben für die Fliegerei<br />

und diese Leidenschaft weiter zu<br />

geben. Dies war die Gabe von Egon<br />

Schmitt. Es gibt kaum einen Piloten<br />

in <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, <strong>der</strong> nicht zumindest<br />

einen Teil seiner Ausbildung bei ihm<br />

absolvierte. Sein nie enden wollen<strong>der</strong><br />

Wissensdurst, sein unermüdlicher Einsatz<br />

und sein Tatendrang prägten über<br />

. . . von Egon Schmitt<br />

sechs Jahrzehnte hinweg den Flugplatz<br />

<strong>Baden</strong>-Oos und seine Vereine. Unterstützt<br />

wurde er dabei immer von seiner<br />

Frau Helmi und seinen drei Kin<strong>der</strong>n.<br />

Dankbar sind wir für das, was Egon<br />

Schmitt geleistet hat. Wir werden ihn<br />

sehr vermissen.<br />

Text und Foto: C. Mertens/<br />

K. Boyé (AC <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>)<br />

. . . von Eric Lay<br />

Wir müssen Abschied nehmen von<br />

unserem Vereinskameraden Eric<br />

Lay. Urplötzlich wurde er am 17. Mai<br />

2010 aus unserer Mitte gerissen, mitten<br />

aus seinen zahlreichen Plänen für<br />

die nächsten Monate und Jahre. Eric<br />

wurde nur 39 Jahre alt.<br />

Eric war von Kindesbeinen an mit <strong>der</strong><br />

Fliegerei verbunden, lange Zeit als Modellflieger.<br />

Als er dann den Weg zum<br />

Segelfliegen fand, betrieb er dies mit<br />

dem gleichen Maß an Begeisterung,<br />

Engagement und Talent. Als Flugschüler<br />

war er stets ein Garant für vor<strong>der</strong>e<br />

Plätze beim Vergleichsfliegen. Gleichzeitig<br />

bereicherte er unsere Werkstattarbeit<br />

mit Ideen, Geschick und Tatkraft.<br />

Mehrere Flugzeuge erfuhren eine<br />

Grundüberholung unter seiner tatkräftigen<br />

Mithilfe, bevor er sie selbst fliegen<br />

konnte. Viele Details an unseren<br />

Flugzeugen lassen uns an ihn erinnern.<br />

Sein liebenswertes und hilfsbereites<br />

Wesen wird in unseren Gedanken<br />

weiterleben. Wir erinnern uns an die<br />

vielen Stunden mit ihm auf dem Flugplatz,<br />

in <strong>der</strong> Luft und auch an seine<br />

meisterhaften Modellflugvorführungen,<br />

denen wir oft in den Abendstunden<br />

nach dem Flugbetrieb mit Begeisterung<br />

zuschauen durften. Alle, die<br />

ihn näher kennenlernten, haben einen<br />

guten Freund viel zu früh verloren.<br />

Seinen Angehörigen gilt unser tiefes<br />

Mitgefühl.<br />

Text und Foto: Reinhard Schwartz-<br />

Albiez (AERO-CLUB Heidelberg e.V.)<br />

<strong>der</strong> <strong>adler</strong> 07/2010 Abschied 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!