12.01.2014 Aufrufe

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„LH 8926 cleared to land on<br />

RWY 25”. Der Flugkapitän dirigiert<br />

den Airbus A 380 durch die<br />

dichte Wolkendecke. Die Sicht<br />

an diesem Mittwochmorgen ist<br />

wetterbedingt nicht die beste.<br />

Am Horizont tauchen die Landescheinwerfer<br />

des neuen Riesenvogels<br />

deutlich erkennbar auf.<br />

Tausende Schaulustige warten<br />

gespannt wie sich <strong>der</strong> weiße Riese<br />

nach und nach dem Stuttgarter<br />

Airport nähert. Elegant schwebt<br />

das neue Flaggschiff <strong>der</strong> Lufthansa<br />

am 2. Juni kurz nach 7:30<br />

Uhr in <strong>der</strong> Schwabenmetropole<br />

ein. Ein historischer Augenblick.<br />

Sanft und leise setzt die fast 560<br />

Tonnen schwere Maschine auf<br />

<strong>der</strong> Landebahn auf. Der Airbus ist<br />

an diesem Tag sicherlich eines <strong>der</strong><br />

am meisten fotografierten Objekte<br />

des Landes. Jung wie Alt – alles<br />

ist auf den Beinen, um sich dieses<br />

einmalige Erlebnis nicht entgehen<br />

zu lassen. Kurze Zeit später<br />

wird <strong>der</strong> Megaflieger auf dem<br />

Vorfeld direkt neben dem Oldtimerflugzeug<br />

Junkers Ju 52 abgestellt.<br />

Größer könnte <strong>der</strong> Kontrast<br />

kaum sein – dicht nebeneinan<strong>der</strong><br />

stehen fast 70 Jahre Luftfahrtgeschichte.<br />

Kennt man Bil<strong>der</strong> des<br />

Airbus aus den Medien, so wirkt<br />

die Maschine aus <strong>der</strong> Ferne aufgrund<br />

ihres gedrungenen Rumpfs<br />

relativ klein. Doch steht man auf<br />

dem Vorfeld unmittelbar daneben,<br />

so realisiert man erst, welche<br />

gigantischen Ausmaße die neue<br />

Königin <strong>der</strong> Lüfte einnimmt. Die<br />

Maschine ist mit neuen Werkstoffen<br />

gebaut und dadurch leichter<br />

als bisherige Verkehrsflugzeuge.<br />

Der Spritverbrauch auf dem Flug<br />

nach Stuttgart soll bei weniger<br />

als drei Liter pro Passagier pro<br />

einhun<strong>der</strong>t Kilometer gelegen<br />

haben, so Flugkapitän Raimund<br />

Müller. Der 49-jährige <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Baden</strong>er fliegt bereits seit 2007<br />

den Airbus A380. Über seinen<br />

Flug mit dem neuen Gerät sagt<br />

er: „Man ist natürlich angespannt<br />

Gigantische<br />

Ausmaße: Das neue<br />

Flaggschiff <strong>der</strong><br />

Lufthansa bietet<br />

526 Passagieren<br />

Platz und kann<br />

dabei nahezu 15.000<br />

Streckenkilometer<br />

zurücklegen<br />

<strong>der</strong> <strong>adler</strong> 07/2010<br />

Allgemeines 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!