12.01.2014 Aufrufe

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit für die WM in Slowenien<br />

Das deutsche WM-Team <strong>der</strong> Club- und Standardklasse bereitete sich gemeinsam mit den Doppelsitzer- und Juniorenka<strong>der</strong>piloten Anfang Mai im slowenischen<br />

Prievidza auf die dort im Juli 2010 stattfindenden Titelkämpfe vor<br />

Prievidza – Eine positive Bilanz<br />

ziehen auch die Nationalmannschaftspiloten<br />

<strong>der</strong> Club-, Standard-<br />

und Doppelsitzerklasse aus ihrem<br />

Trainingslager im slowenischen<br />

Prievidza. Denn trotz schwieriger<br />

Wetterlagen und nur wenigen fliegbaren<br />

Tagen ist das Team nach einer intensiven<br />

Trainingswoche im Mai nun<br />

gut auf die WM vorbereitet. Die Welttitelkämpfe<br />

in <strong>der</strong> Club- und Standardklasse<br />

werden im Juli 2010 direkt in<br />

Prievidza ausgetragen. Die deutschen<br />

Athleten konnten sich mit den lokalen<br />

Gegebenheiten also bereits im Training<br />

vertraut machen.<br />

In <strong>der</strong> Standardklasse trainierten die<br />

bereits auf internationaler Ebene routinierten<br />

Piloten Mario Kießling (Europameister<br />

und Deutscher Meister) und<br />

Michael Buchthal (Weltmeister). Auch<br />

Martin Schoenwandt machte sich mit<br />

dem ebenso reiz- wie anspruchsvollen<br />

Gelände <strong>der</strong> slowakischen Fatra und<br />

Tatra vertraut. In den Kampf um die<br />

Medaillen werden sich im Juli zudem<br />

Felipe Levin (Juniorenweltmeister)<br />

und Sue Kussbach (Frauenweltmeisterin)<br />

einschalten. Sie ergänzen das<br />

Standardklasse-Team zu einer außergewöhnlichen<br />

Stärke von insgesamt<br />

fünf Top-Piloten. In <strong>der</strong> Clubklasse<br />

treten neben Arndt Hovestadt und<br />

Jens Becker mit Weltmeister Matthias<br />

Sturm und dem Juniorenweltmeister<br />

Volker Sailer vier Piloten zur WM an.<br />

Ergänzt wurde das WM-Team während<br />

des Trainings in Prievidza durch die<br />

Nationalmannschaft <strong>der</strong> Dopppelsitzerklasse<br />

sowie Athleten <strong>der</strong> Juniorennationalmannschaft.<br />

Wertvolle Erkenntnisse konnten für<br />

knappe Endanflüge aus allen Richtungen<br />

und die lokalen Thermik-Hotspots<br />

gewonnen werden. Die absolute Notwendigkeit<br />

von Mückenputzern offenbarte<br />

sich den Teilnehmern bereits im<br />

ersten F-Schlepp: Teilweise erinnerte<br />

das Geräusch <strong>der</strong> einschlagenden Mücken<br />

in seiner Stärke an das Prasseln<br />

von Regentropfen. Den Ehrgeiz, jedes<br />

noch so kleine Wetterfenster zu nutzen,<br />

brachte <strong>der</strong> slowakische Schlepppilot,<br />

<strong>der</strong> die Trainingsteilnehmer<br />

jeden Morgen mit Wetter- und Luftrauminformation<br />

versorgte, auf den<br />

Punkt: „You fly in almost nothing“.<br />

Auch die bei marginalem Wetter nicht<br />

Helmut Bauer<br />

Weinheimer klopft<br />

an die Tür zum<br />

Segelflug-Olymp<br />

Nach Rekordflug von<br />

1.855,01 Kilometer schafft<br />

<strong>der</strong> 60-jährige Weinheimer<br />

das 1.750er FAI-Diplom.<br />

Ridge Soaring (Pennsylvania) / Weinheim<br />

– Seit April hat <strong>der</strong> 60-jährige<br />

Weinheimer Segelflieger Helmut<br />

Bauer wie<strong>der</strong> seine Zelte bis August<br />

in den USA aufgeschlagen. Zum Ziel<br />

2010 hat sich das Mitglied des LSV<br />

Weinheim das 1.750er FAI-Diplom gesetzt.<br />

Nach seinen bisherigen Erfolgen<br />

in den USA, am 19. Mai 2008 flog er<br />

erstmals die Strecke von 1.278,8 Kilometer<br />

und schaffte damit das 1.250er<br />

vermeidbaren Außenlandungen bereicherten<br />

das Team um eine wichtige<br />

Erfahrung. Denn nicht jedes Außenlandefeld<br />

ist bequem mit dem Auto<br />

erreichbar, so dass in einigen Fällen<br />

das Flugzeug aus dem Acker getragen<br />

werden musste.<br />

Nun sind die vorbereitenden Hausaufgaben<br />

erledigt und alle Piloten blicken<br />

zuversichtlich auf die anstehende<br />

Weltmeisterschaft vom 3. bis 18. Juli<br />

2010 in Prievidza.<br />

Text: Sven Killinger und Thomas Obst<br />

Foto: Karsten Leucker<br />

Diplom als Zehnter von insgesamt 14<br />

Piloten weltweit. Fast auf den Tag genau,<br />

am 10. Mai 2009 legt er mit seinem<br />

1.507 km-Flug den Grundstein für<br />

das 1.500er Diplom, das mit ihm nur<br />

sechs Piloten weltweit besitzen. In diesem<br />

Jahr plante er die vorletzte Stufe<br />

vor dem 2.000er, das 1.750er Diplom<br />

<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>ation Aeronautique International<br />

(FAI) zu erfliegen. Dies gelang bisher<br />

nur zwei Piloten: Ende November<br />

<strong>der</strong> <strong>adler</strong> 07/2010 Segelflug 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!