12.01.2014 Aufrufe

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

der adler - Baden-Württembergischer Luftfahrtverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UMWELT<br />

Flugmodelle<br />

Lizenzen<br />

und Zulassungen<br />

In Deutschland brauchen Modellflieger,<br />

die ein Flugmodell über 25 Kilogramm<br />

fliegen wollen, einen „Ausweis<br />

für Steuerer von Flugmodellen“. Für<br />

Flugmodelle mit einer höchstzulässigen<br />

Startmasse über 25 Kilogramm<br />

besteht eine Musterzulassungspflicht.<br />

Wenn <strong>der</strong> Nachbau nicht vorgesehen<br />

ist, können diese Flugmodelle<br />

als Einzelstück zugelassen werden.<br />

Ausgenommen sind Flugmodelle, die<br />

nicht im freien Luftraum, son<strong>der</strong>n in<br />

geschlossenen Räumen betrieben werden.<br />

Flugmodelle sind im Luftverkehrsgesetz<br />

als „unbemannte Luftfahrzeuge,<br />

die in Sichtweite des Steuerers<br />

ausschließlich zum Zweck des Sports<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freizeitgestaltung betrieben<br />

werden“ definiert. Zuständig für die<br />

Lizenzen, Anerkennungen, Zulassungen<br />

für Flugmodelle mit einer höchstzulässigen<br />

Startmasse von mehr als 25<br />

Kilogramm und bis zu 150 Kilogramm<br />

sind die dafür beauftragten Luftsportverbände<br />

DAeC und Deutscher<br />

Modellflieger-Verband (DMFV). Ausländische<br />

Modellflieger können eine<br />

Anerkennung ihrer ausländischen Befähigungen<br />

und Zulassungen bei den<br />

Beauftragten beantragen.<br />

Ungültigkeitserklärungen<br />

Dokumente für<br />

Luftsportgeräte<br />

Werden Dokumente für Luftsportgeräte<br />

beim Luftsportgeräte-Büro als<br />

gestohlen o<strong>der</strong> verloren gemeldet,<br />

werden neue Papiere mit aktuellem<br />

Ausstellungsdatum erstellt. Die alten<br />

Dokumente werden für ungültig<br />

erklärt.<br />

Folgende Dokumente<br />

sind betroffen:<br />

Eintragungsschein /<br />

Lufttüchtigkeitszeugnis<br />

Ausgestellt am 4. März 2004,<br />

Geräte-Nr.: 61193<br />

Amtliches Kennzeichen: D-MOWA<br />

Eintragungsschein /<br />

Lufttüchtigkeitszeugnis<br />

Ausgestellt am 21. März 1995,<br />

Geräte-Nr.: 61101<br />

Amtliches Kennzeichen: D-MYBF<br />

Luftige Begegnungen<br />

Neue<br />

Projektphase<br />

Die Deutsche Bundesstiftung<br />

Umwelt hatte dem DAeC und<br />

dem DHV die För<strong>der</strong>ung des<br />

Projekts „Luftige Begegnungen“ bewilligt.<br />

Mit Hilfe dieser För<strong>der</strong>ung ist<br />

jetzt die verbesserte Online-Erfassung<br />

von Berichten über Begegnungen zwischen<br />

Vögeln und Piloten aufgebaut<br />

und kann wissenschaftlich ausgewertet<br />

werden.<br />

Internetportal<br />

Klimaschutz im Sport<br />

Der Deutsche Olympische Sportbund<br />

(DOSB) hat das neue Internetportal<br />

„Klimaschutz im Sport“ (www.klimaschutz-im-sport.de)<br />

freigeschaltet. Es<br />

fasst in den Themenbereichen Sportstätten,<br />

Mobilität und Sportveranstaltungen<br />

das Engagement des Sportes<br />

zum Klimaschutz zusammen und bietet<br />

praxisnahe Informationen. In dem<br />

Portal haben Sportorganisationen darüber<br />

hinaus die Möglichkeit, eigene<br />

Projekte und Aktivitäten einer breiten<br />

Öffentlichkeit vorzustellen und gleichzeitig<br />

von den Erfahrungen an<strong>der</strong>er zu<br />

profitieren. Eine Übersicht aller Ansprechpartner<br />

in den Sportorganisationen<br />

hilft Verantwortlichen vor Ort,<br />

sich über För<strong>der</strong>- und Sanierungsmög-<br />

Ziel ist es, weitere gesicherte Erkenntnisse<br />

über Reaktionen von Vögeln<br />

auf Luftsportler zu gewinnen<br />

und gegebenenfalls Anleitungen und<br />

Empfehlungen zum Schutz <strong>der</strong> Tiere<br />

zu entwickeln. Der DAeC hatte zusammen<br />

mit dem Deutschen Hängegleiterverband<br />

(DHV) als Partner im September<br />

2009 den För<strong>der</strong>antrag gestellt.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> erfassten Pilotenberichte<br />

wird eine Datenbank mit wichtigen Informationen<br />

gefüllt. „Wo begegnen Piloten<br />

welchen Vogelarten?“ und „Wie<br />

reagieren unsere gefie<strong>der</strong>ten Kollegen<br />

auf Fluggeräte?“, sind nur einige von<br />

vielen Fragen, die zu klären sind. Erste<br />

Daten gibt es bereits. Viele Piloten<br />

berichteten von herrlichen, mitunter<br />

länger andauernden gemeinsamen<br />

Flügen, beispielsweise in <strong>der</strong> Thermik,<br />

und unglaublichen Annäherungen<br />

<strong>der</strong> Vögel. Die Flugkünste und<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Tiere waren<br />

beeindruckend. Sie wirkten oft neugierig,<br />

manchmal sogar verspielt. Von<br />

gefährlichen Begegnungen o<strong>der</strong> aggressiven<br />

Reaktionen <strong>der</strong> Vögel wurde<br />

nur sehr selten berichtet. Jetzt geht das<br />

Projekt mit dieser Datenbank in eine<br />

neue Phase. Mitmachen können alle<br />

Piloten von Segel-, Motorsegel-, Motor-<br />

und Ultraleichtflugzeugen sowie<br />

Modellflieger, Ballonfahrer, Drachenund<br />

Gleitschirmflieger. Je zahlreicher<br />

die Meldungen, desto aussagekräftiger<br />

werden die Ergebnisse.<br />

Teilnehmen und Daten eingeben<br />

lohnt sich. Die ersten 400 Piloten, die<br />

ihre luftigen Begegnungen eingeben,<br />

erhalten zum Saisonende ein tolles<br />

T-Shirt mit attraktivem Aufdruck. Pilotinnen<br />

und Piloten, die mitmachen<br />

möchten, finden das Projekt und weitere<br />

Informationen unter: www.luftigebegegnungen.de<br />

Kontakt: Dr. Wolfgang Scholze<br />

Tel.: 0531/23540-34,<br />

E-Mail: w.scholze@daec.de<br />

lichkeiten zu informieren und somit<br />

eigene Klimaschutzprojekte zu initiieren.<br />

Das Internetportal wird vom Bundesministerium<br />

für Umwelt, Natur<br />

und Reaktorsicherheit (BMU) geför<strong>der</strong>t<br />

und ist Baustein des Projektes „Klimaschutz<br />

im Sport“. Im Rahmen des<br />

zweieinhalbjährigen Projektes ist auch<br />

die För<strong>der</strong>ung von Klimaschutzprojekten<br />

<strong>der</strong> DOSB-Mitgliedsorganisationen<br />

vorgesehen. Außerdem geht <strong>der</strong> DOSB<br />

<strong>der</strong> Frage nach, wie sich das Thema<br />

verstärkt im sportinternen Aus- und<br />

Fortbildungssystem verankern lässt.<br />

Aktuelle Informationen über das<br />

Projekt sind auf www.klimaschutz-imsport.de<br />

veröffentlicht.<br />

<strong>der</strong> <strong>adler</strong> 07/2010 DAeC-News / Umwelt 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!