12.01.2014 Aufrufe

Protokoll der Gemeindeversammlung - Gemeinde Düdingen

Protokoll der Gemeindeversammlung - Gemeinde Düdingen

Protokoll der Gemeindeversammlung - Gemeinde Düdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

530<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung des neuen Gebührensystems müssen einige Erfahrungen gesammelt werden. Spätere<br />

Anpassungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Der Gemein<strong>der</strong>at wird ebenfalls seine Aufsichtspflicht<br />

wahrnehmen und den Finanzierungsbedarf <strong>der</strong> WVD AG jedes Jahr eingehend überprüfen, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Höhe des Erneuerungsfonds.<br />

Anhand von drei Beispielen zeigt GR Markus Bapst auf, wie sich <strong>der</strong> zukünftige Wasserpreis entwickeln<br />

wird. Es ist mit einem Preisanstieg, je nach Ausrüstungsstandart <strong>der</strong> Liegenschaft von rund CHF 100.— bis<br />

CHF 300.— zu rechnen.<br />

Zeitlicher Ablauf für die Einführung <strong>der</strong> neuen Gebührenordnung<br />

Falls die <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> dem neuen Trinkwasserreglement zustimmt, wird die Wasserversorgung<br />

<strong>Düdingen</strong> AG das System ab <strong>der</strong> neuen Rechnungsperiode, d.h. ab 1. Juli 2014 einführen. Die Kunden werden<br />

dementsprechend im Januar 2014 eine Akontorechnung sowie im Juli 2014 eine definitive Schlussabrechnung<br />

nach altem System erhalten. Je<strong>der</strong> Abonnent wird mit <strong>der</strong> Schlussabrechnung im Juli 2014 ein Informationsschreiben<br />

sowie die Belastungswerttabelle <strong>der</strong> zugehörigen Liegenschaft erhalten, damit er diese<br />

kontrollieren und allenfalls Korrekturen verlangen kann. Sollten offensichtlich ungenaue Grundlagen vorhanden<br />

sein, wird die Wasserversorgung mit den betroffenen Eigentümern die Bemessung des Belastungswertes<br />

gemeinsam prüfen. Bis Ende 2014 sollten alle offenen Punkte geklärt sein, damit im Juli 2015 die erste<br />

neue Trinkwasserrechnung verschickt werden kann.<br />

……………………………………………………<br />

Reglementstext<br />

Trinkwasserreglement <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong><br />

Die <strong><strong>Gemeinde</strong>versammlung</strong> <strong>Düdingen</strong><br />

gestützt auf das<br />

- Kantonale Gesetz vom 06.10.2011 über das Trinkwasser;<br />

- Kantonale Ausführungsreglement vom 18.12.2012 über das Trinkwasser;<br />

- Kantonale Gesetz vom 12.11.1964 betreffend die Feuerpolizei und den Schutz gegen Elementarschäden und dessen<br />

Ausführungsverordnung vom 28.12.1965;<br />

- Kantonale Raumplanungs- und Baugesetz vom 02.12.2008 und dessen Ausführungsreglement vom 01.12.2009;<br />

- Kantonales Gesetz über die <strong>Gemeinde</strong>n vom 25.09.1980 und dessen Ausführungsreglement vom 28.12.1981.<br />

beschliesst:<br />

I. ALLGEMEINES<br />

Anwendungsbereich<br />

Art. 1 -<br />

1 Vorliegendes Reglement richtet sich an alle Abonnenten, die bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> um die Lieferung von Trinkwasser<br />

ersuchen.<br />

2 Grundstückeigentümer, welche nicht Abonnenten sind, unterliegen den Artikeln 2, 11, 12 und 30 bis 34 des vorliegenden<br />

Reglements.<br />

<strong>Gemeinde</strong>aufgabe<br />

Art. 2 -<br />

1 Die <strong>Gemeinde</strong> ist gesetzlich verpflichtet, ihre Bevölkerung, das Gewerbe und die Industrie im Siedlungsperimeter<br />

gemäss Zonennutzungsplan ausreichend mit Trinkwasser in nach <strong>der</strong> Lebensmittelverordnung gefor<strong>der</strong>ten<br />

Qualität zu beliefern.<br />

2 Darüber hinaus hat die <strong>Gemeinde</strong> den Auftrag, auf dem ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet für einen ausreichenden<br />

Brandschutz zu sorgen.<br />

3 Sämtliche auf dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet liegende Trinkwasseranlagen unterliegen <strong>der</strong> Überwachung durch die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Diese kann die Aufgabe einem Dritten übertragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!