12.01.2014 Aufrufe

1949-Kleine Geschichte der Schweiz im 2 Weltkrieg - Burgenverein ...

1949-Kleine Geschichte der Schweiz im 2 Weltkrieg - Burgenverein ...

1949-Kleine Geschichte der Schweiz im 2 Weltkrieg - Burgenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 4 -<br />

Sollte es ihm auf den folgenden Seiten gelungen sein, dem Leser zu zeigen, wie<br />

das Wun<strong>der</strong> geschehen konnte, dass <strong>der</strong><br />

S. 6: fö<strong>der</strong>alistische Alpenzwerg dem nördlichen Giganten und dem von ihm<br />

angezettelten Geschehen wi<strong>der</strong>stehen konnte, so ist <strong>der</strong> Zweck des Werkleins<br />

erreicht.<br />

Was das Quellenmaterial anbelangt, so benützte <strong>der</strong> Verfasser, ausser dem,<br />

einem Zeitungsschreiber zugänglichen Material, hauptsächlich eigene<br />

Aufzeichnungen.<br />

Riehen bei Basel, <strong>im</strong> Juni <strong>1949</strong>.<br />

Der Verfasser.<br />

S. 7: 1. KAPITEL<br />

Im Sturm <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Ein bundesrätliches Wort zündet - Von den Befehlen eines Diktators, den<br />

Wallfahrten von Staatsoberhäuptern und wachsen<strong>der</strong> Unruhe - Tiefere<br />

Ursachen des zweiten <strong>Weltkrieg</strong>es: Versailles, Wirtschaftskrise, Gewaltgeist<br />

und Hitlerei - Die Wirtschaftskrise bricht herein - Die <strong>Schweiz</strong> nach dem ersten<br />

<strong>Weltkrieg</strong> - Wirkungen <strong>der</strong> Krise - Hitlers Aufstieg - Gefahr für die <strong>Schweiz</strong> -<br />

Der Frontenfrühling, Oberwindung <strong>der</strong> Krise und nationale Bereitschaft.<br />

S. 8: Es kommt gewiss nicht oft vor, dass <strong>im</strong> <strong>Schweiz</strong>ervolk das Wort eines<br />

Bundesrates von Mund zu Mund gegeben und wie eine befreiende Tat<br />

empfunden wird. Aber <strong>im</strong> spannungsreichen, mit aussenpolitischen<br />

Vermutungen und Gerüchten erfüllten Frühjahr 1939 ist so etwas<br />

vorgekommen. Damals sagte es einer dem an<strong>der</strong>n: «Hast du gehört, was<br />

Bundesrat Obrecht an einer öffentlichen Versammlung in Basel gesagt hat?<br />

Wir <strong>Schweiz</strong>er würden nicht wallfahrten gehen, und wir würden gegen jeden<br />

kämpfen, <strong>der</strong> uns angriffe.» Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> dieses Wort vernahm, fand, es sei<br />

ausserordentlich gut gesprochen und war höchlich befriedigt. Was war<br />

passiert? Warum st<strong>im</strong>mte das Volk diesem bundesrätlichen Wort zu, als ob es<br />

darauf gewartet hätte?<br />

Am 15. März 1939 hatte <strong>der</strong> deutsche Reichskanzler und «Führer» Adolf Hitler<br />

seinen Divisionen den Befehl erteilt, in die Tschechoslowakei<br />

einzumarschieren,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!