13.01.2014 Aufrufe

6. bemerkenswerte arten auf dem gebiet der ... - Homburg.de

6. bemerkenswerte arten auf dem gebiet der ... - Homburg.de

6. bemerkenswerte arten auf dem gebiet der ... - Homburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biotope und Schutz<strong>gebiet</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Kreisstadt <strong>Homburg</strong><br />

7<br />

2. KULTURGEOGRAPHIE DER STADT HOMBURG<br />

Die Kenntnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklungsgeschichte, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>n Verbreitungs<strong>gebiet</strong>en zugehören<strong>de</strong>n Arten<br />

kann die Entstehungsgeschichte unserer Landschaft<br />

erhellen helfen. So liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> Schlüssel zum<br />

Verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen Vorkommen, <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen<br />

Aus<strong>de</strong>hnung und <strong><strong>de</strong>r</strong> heutigen Gestalt unserer<br />

Kulturlandschaftsbiotope im wesentlichen in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kulturlandschaftsgeschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten paar<br />

hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t Jahre.<br />

Ein Schlüsseldatum stellt sicherlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitraum<br />

um 1800 dar, als Herzog Karl II. August (1776-<br />

1786) bayerischer Kronpräten<strong>de</strong>nt war. In dieser<br />

Zeit wur<strong>de</strong> das Resi<strong>de</strong>nzschloss Karlsberg mit seinen<br />

Nebenanlagen errichtet. Gera<strong>de</strong> die Nebenanlagen<br />

erweisen sich heute aus naturschutzfachlicher<br />

Sicht als be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Kleinbiotop-Strukturen,<br />

die, wie am Beispiel von „Hirschwürzloch“<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> „Karlsbergweiher“ nicht selten sogar Standort<br />

von sogenannten § 25 Flächen (Quellfluren,<br />

vgl. Kap. 4.1.5) sind.<br />

Herzog Karl II. August war es auch, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Esskastanie<br />

(Castanea sativa) - eine Art, die ihr natürliches<br />

Verbreitungs<strong>gebiet</strong> am Südrand <strong><strong>de</strong>r</strong> Alpen<br />

hat - in <strong>Homburg</strong> anpflanzte und damit (weil<br />

Der gestalten<strong>de</strong> Einfluss <strong>de</strong>s Menschen und das<br />

Zusammenspiel von Natur und Kultur ist am Beispiel<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kreisstadt <strong>Homburg</strong> eindrucksvoll zu beobachten.<br />

links:<br />

Hirschwürzloch im<br />

Karlsbergwald,<br />

historischer Brunnen aus<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit Herzog Karl August<br />

II; heute naturnah überwuchert<br />

mit Quellflur und<br />

Schwimmblattgesellschaft<br />

rechts:<br />

Kulturhistorisch be<strong>de</strong>uten<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Karlsbergquelle; heute mit<br />

Quell-Erlen-Eschenwald<br />

bestan<strong>de</strong>n (§ 25-Fläche)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!