14.01.2014 Aufrufe

S yringa Bloomerang® P ink P erfumé | Seite 208 - Koju.de

S yringa Bloomerang® P ink P erfumé | Seite 208 - Koju.de

S yringa Bloomerang® P ink P erfumé | Seite 208 - Koju.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

agb<br />

5. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> grundsätzlich nach seiner Wahl Herabsetzung<br />

<strong>de</strong>r Vergütung (Min<strong>de</strong>rung) o<strong>de</strong>r Rückgängigmachung <strong>de</strong>s Vertrags (Rücktritt) verlangen. Bei<br />

einer nur geringfügigen Vertragswidrigkeit, insbeson<strong>de</strong>re bei nur geringfügigen Mängeln, steht<br />

<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n jedoch kein Rücktrittsrecht zu.<br />

6. Unternehmer müssen uns offensichtliche Mängel innerhalb einer Frist von 8 Tagen ab Empfang<br />

<strong>de</strong>r Ware schriftlich anzeigen; an<strong>de</strong>renfalls ist die Geltendmachung <strong>de</strong>s Gewährleistungsanspruchs<br />

ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die<br />

volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbeson<strong>de</strong>re für <strong>de</strong>n Mangel selbst,<br />

für <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>s Mangels und für die Rechtzeitigkeit <strong>de</strong>r Mängelrüge.<br />

Verbraucher müssen uns innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach <strong>de</strong>m Zeitpunkt, zu <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r vertragswidrige Zustand <strong>de</strong>r Ware festgestellt wur<strong>de</strong>, über offensichtliche Mängel schriftlich<br />

unterrichten. Maßgeblich für die Wahrung <strong>de</strong>r Frist ist <strong>de</strong>r Zugang <strong>de</strong>r Unterrichtung bei uns.<br />

Unterläßt <strong>de</strong>r Verbraucher diese Unterrichtung, erlöschen Gewährleistungsrechte zwei Monate<br />

nach Feststellung <strong>de</strong>s Mangels. Die Beweislast für <strong>de</strong>n Zeitpunkt <strong>de</strong>r Feststellung <strong>de</strong>s Mangels<br />

trifft <strong>de</strong>n Verbraucher. Wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verbraucher durch unzutreffen<strong>de</strong> Prospektaussagen zum Kauf<br />

<strong>de</strong>r Sache bewogen, trifft ihn insoweit die Beweislast. Ist eine leben<strong>de</strong> Pflanze Kaufsache, hat<br />

<strong>de</strong>r Verbraucher im Falle <strong>de</strong>s Absterbens, <strong>de</strong>s Befalls mit Schädlingen o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>rweitigen<br />

Erkrankung <strong>de</strong>r Pflanze die Beweislast dafür, dass diese Tatbestän<strong>de</strong> nicht auf unsachgemäße<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Pflanze nach <strong>de</strong>ren Übergabe zurückzuführen ist.<br />

7. Wählt <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> wegen eines Rechts- o<strong>de</strong>r Sachmangels nach gescheiterter Nacherfüllung<br />

<strong>de</strong>n Rücktritt vom Vertrag, steht ihm daneben kein Scha<strong>de</strong>nsersatzanspruch wegen <strong>de</strong>s Mangels<br />

zu. Wählt <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> nach gescheiterter Nacherfüllung Scha<strong>de</strong>nsersatz, verbleibt die Ware beim<br />

Kun<strong>de</strong>n, wenn ihm dies zumutbar ist. Der Scha<strong>de</strong>nsersatz beschränkt sich auf die Differenz<br />

zwischen Kaufpreis und Wert <strong>de</strong>r mangelhaften Sache. Dies gilt nicht, wenn wir die Vertragsverletzung<br />

arglistig verursacht haben.<br />

8. Für Unternehmer beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung <strong>de</strong>r Ware. Für<br />

Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist zwei Jahre ab Ablieferung <strong>de</strong>r Ware. Dies gilt nicht,<br />

wenn <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> uns <strong>de</strong>n Mangel nicht rechtzeitig angezeigt hat (Ziffer 6 dieser Bestimmung).<br />

9. Der Kauf von patentrechtlich und sortenschutzrechtlich geschützten Sorten sowie solcher,<br />

<strong>de</strong>ren Namen warenzeichenrechtlich geschützt sind, verpflichtet <strong>de</strong>n Unternehmer als Käufer<br />

dazu, die Sorten ausschließlich mit <strong>de</strong>n Originaletiketten weiterzuverkaufen, die mit <strong>de</strong>n Pflanzen<br />

mitgeliefert wur<strong>de</strong>n, sowie die erworbenen Pflanzen o<strong>de</strong>r Teile hiervon nicht zur Vermehrung<br />

zu benutzen und je<strong>de</strong>n Verkauf solcher Pflanzen im Ausland zu unterlassen. Der Unternehmer<br />

als Käufer verpflichtet sich, in <strong>de</strong>n Fällen <strong>de</strong>r Weiterveräußerung diese Maßnahme auch seinen<br />

Käufern gegenüber aufzuerlegen.<br />

§ 9 Haftungsbeschränkungen<br />

1. Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich unsere Haftung auf <strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r<br />

Art <strong>de</strong>r Ware vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsscha<strong>de</strong>n. Dies gilt<br />

auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen unserer gesetzlichen Vertreter o<strong>de</strong>r Erfüllungsgehilfen.<br />

Gegenüber Unternehmern haften wir bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher<br />

Vertragspflichten nicht.<br />

2. Die vorstehen<strong>de</strong>n Haftungsbeschränkungen betreffen nicht Ansprüche <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n aus<br />

Produkthaftung. Weiterhin gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei uns zurechenbaren<br />

Körper- und Gesundheitsschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>s Lebens <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n.<br />

3. Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüche <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n wegen eines Mangels verjähren nach einem Jahr ab<br />

Ablieferung <strong>de</strong>r Ware. Dies gilt nicht, wenn uns grobes Verschul<strong>de</strong>n vorwerfbar ist sowie im Falle<br />

von uns zurechenbaren Körper- und Gesundheitsschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r bei Verlust <strong>de</strong>s Lebens <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n.<br />

§ 10 Schlussbestimmungen<br />

1. Es gilt das Recht <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. Die Bestimmungen <strong>de</strong>s UN-Kaufrechts<br />

fin<strong>de</strong>n keine Anwendung.<br />

2. Ist <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> Kaufmann, juristische Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts o<strong>de</strong>r öffentlich-rechtliches<br />

Son<strong>de</strong>rvermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser<br />

Geschäftssitz. Dasselbe gilt, wenn <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland<br />

hat o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Wohnsitz o<strong>de</strong>r gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Klageerhebung nicht<br />

bekannt sind.<br />

3. Sollten einzelne Bestimmungen <strong>de</strong>s Vertrages mit <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n einschließlich dieser Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen ganz o<strong>de</strong>r teilweise unwirksam sein o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n, so wird hierdurch<br />

die Gültigkeit <strong>de</strong>r übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz o<strong>de</strong>r teilweise unwirksame<br />

Regelung soll durch eine Regelung ersetzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren wirtschaftlicher Erfolg <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r unwirksamen<br />

möglichst nahe kommt.<br />

§ 11 Wi<strong>de</strong>rrufs- und Rückgaberecht<br />

Fernabsatzvertrag mit Wi<strong>de</strong>rrufsklausel<br />

1. Der Verbraucher hat das Recht, seine auf <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>s Vertrages gerichtete Willenserklärung<br />

innerhalb von zwei Wochen nach Eingang <strong>de</strong>r Ware zu wi<strong>de</strong>rrufen, es sei <strong>de</strong>nn, es han<strong>de</strong>lt<br />

sich bei <strong>de</strong>r Ware um leben<strong>de</strong> Pflanzen. Der Wi<strong>de</strong>rruf muss keine Begründung enthalten und<br />

ist in Textform o<strong>de</strong>r durch Rücksendung <strong>de</strong>r Ware gegenüber <strong>de</strong>m Verkäufer zu erklären; zur<br />

Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.<br />

2. Der Verbraucher ist bei Ausübung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rrufsrechts zur Rücksendung verpflichtet, wenn die<br />

Ware durch Paket versandt wer<strong>de</strong>n kann. Die Kosten <strong>de</strong>r Rücksendung trägt bei Ausübung <strong>de</strong>s<br />

Wi<strong>de</strong>rrufsrechts bei einem Bestellwert bis zu Euro 40 <strong>de</strong>r Verbraucher, es sei <strong>de</strong>nn, die gelieferte<br />

Ware entspricht nicht <strong>de</strong>r bestellten Ware. Bei einem Bestellwert über Euro 40 hat <strong>de</strong>r Verbraucher<br />

die Kosten <strong>de</strong>r Rücksendung nicht zu tragen.<br />

3. Der Verbraucher hat Wertersatz für eine durch bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme <strong>de</strong>r Ware<br />

entstan<strong>de</strong>ne Verschlechterung zu leisten. Der Verbraucher darf die Ware vorsichtig und sorgsam<br />

prüfen. Den Wertverlust, <strong>de</strong>r durch die über die reine Prüfung hinausgehen<strong>de</strong> Nutzung dazu<br />

führt, dass die Ware nicht mehr als „neu“ verkauft wer<strong>de</strong>n kann, hat <strong>de</strong>r Verbraucher zu tragen.<br />

SERVICE / INFO<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!