14.01.2014 Aufrufe

PDF-Download - Hamm und Partner, Rechtsanwälte

PDF-Download - Hamm und Partner, Rechtsanwälte

PDF-Download - Hamm und Partner, Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor der Unterbrechungshandlung durch eine Verfahrenseinstellung gemäß § 170 Abs. 2 Satz 1 StPO aus dem Kreis<br />

der Tatverdächtigen ausgeschieden worden ist. Wegen der Bedeutung der Verjährung <strong>und</strong> der Rechtssicherheit im<br />

Hinblick auf ihren Ablauf (BGH, Beschluss vom 6. März 2007 - KRB 1/07, NStZ 2008, 158, 159) ist allein darauf<br />

abzustellen, ob der Beschuldigte zum Zeitpunkt der Unterbrechungshandlung - hier der Beauftragung der Sachverständigen<br />

gemäß § 78c Abs. 1 Nr. 3 StGB - aus den Akten als Tatverdächtiger hervorgeht. Hierfür spricht auch, dass<br />

die Vorschriften über die Unterbrechung der Verjährung als Ausnahmevorschriften eng auszulegen sind (vgl. BGHSt<br />

28, 381, 382). Hieran ändert es auch nichts, dass der Angeklagte vor der Einstellung des gegen ihn zunächst geführten<br />

Ermittlungsverfahrens als Beschuldigter vernommen worden <strong>und</strong> damit diese in § 78c Abs. 1 Nr. 3 StGB vorgesehene<br />

Voraussetzung für die Unterbrechung der Verjährungsfrist erfüllt war; denn vom Schutzzweck des § 78c Abs.<br />

1 Nr. 3 StGB aus gesehen ist ein Beschuldigter, gegen den ohne sein Wissen ein Ermittlungsverfahren eingeleitet<br />

wurde, einem (früheren) Beschuldigten gleichzustellen, dessen Ermittlungsverfahren nach seiner Vernehmung gemäß<br />

§ 170 Abs. 2 Satz 1 StPO eingestellt worden ist. In beiden Fällen hat der Beschuldigte keine Kenntnis von den<br />

gegen ihn gerichteten Ermittlungen, obwohl in deren Rahmen - möglicherweise mehrfach - Unterbrechungshandlungen<br />

erfolgen können (vgl. Sternberg-Lieben/Bosch in Schönke/Schröder, StGB, 28. Aufl., § 78c Rn. 11). Der Umstand,<br />

dass das Verfahren mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt <strong>und</strong> ihm dies - wie hier - mitgeteilt worden<br />

ist, gibt einem Beschuldigten gerade keinen Anlass, noch mit weiteren gegen ihn gerichteten Ermittlungen zu rechnen.<br />

Von der Wiederaufnahme der Ermittlungen gegen ihn erfuhr der Angeklagte erst mit der auf den 1. September<br />

2011 datierten Ladung zur erkennungsdienstlichen Behandlung. Die mit dem Erfordernis der vorherigen Bekanntgabe<br />

der Ermittlungen bzw. der Vernehmung als Beschuldigter (vgl. §§ 163a, 136 StPO) bezweckte Informationsfunktion<br />

(vgl. BGHSt 30, 215, 217) ist bei dieser Sachlage nicht gewahrt.<br />

2. Das Landgericht hat in der vorliegenden Fallkonstellation zu Recht auf Freispruch <strong>und</strong> nicht auf Einstellung des<br />

Verfahrens erkannt (vgl. BGHSt 50, 16, 30; Meyer-Goßner, StPO, 55. Aufl., § 260 Rn. 46).<br />

StGB § 145a Satz 1, § 68b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, 3, Satz 2<br />

BGH, Urt. v. 07.02.2013 - 3 StR 486/12 - NJW 2013, 1894<br />

LS: 1. Die Strafbarkeit wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht setzt voraus,<br />

dass die Weisung eindeutig <strong>und</strong> so fest umrissen ist, wie dies vom Tatbestand einer Strafnorm<br />

zu verlangen ist.<br />

2. Diesen Anforderungen genügen die Weisung, keinen Kontakt zu Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen unter<br />

16 Jahren aufzunehmen, sowie das Verbot, sich an Orten wie Kinderspielplätzen, Kindergärten,<br />

Schulen u.a. aufzuhalten, an denen sich üblicherweise Kinder <strong>und</strong> Jugendliche unter 16 Jahren befinden.<br />

3. Die Weisung, keinen Kontakt zu Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen unter 16 Jahren aufzunehmen, untersagt<br />

es dem Verurteilten, aus eigenem Antrieb <strong>und</strong> aktiv einen unmittelbaren Kontakt zu einem<br />

Mitglied der genannten Personengruppe herzustellen.<br />

Der 3. Strafsenat des B<strong>und</strong>esgerichtshofs hat in der Sitzung am 7. Februar 2013 für Recht erkannt: Auf die Revision<br />

der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Neubrandenburg vom 29. März 2012 mit den Feststellungen<br />

aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung <strong>und</strong> Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an<br />

eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.<br />

Von Rechts wegen<br />

Gründe:<br />

Das Landgericht hat den Angeklagten vom Vorwurf, während der Führungsaufsicht gegen Weisungen verstoßen zu<br />

haben, aus Rechtsgründen freigesprochen. Hiergegen richtet sich die auf die Sachrüge gestützte Revision der Staatsanwaltschaft.<br />

Das Rechtsmittel führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Nach den Feststellungen des<br />

Landgerichts ist der Angeklagte mehrfach vorbestraft, unter anderem wegen Sexualstraftaten zum Nachteil von Kindern.<br />

Zuletzt wurde er wegen sexueller Nötigung in Tateinheit mit schwerem sexuellen Missbrauch eines Kindes<br />

unter Einbeziehung einer Vorverurteilung zu einer Einheitsjugendstrafe von zwei Jahren <strong>und</strong> sechs Monaten verurteilt.<br />

Dem lag zugr<strong>und</strong>e, dass der Angeklagte gegen den Widerstand eines zwölf Jahre alten Jungen an dessen Penis<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!