14.01.2014 Aufrufe

Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung

Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung

Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

präventiv ist auch ein Verhaltenskodex mit Kinderschutzrichtlinien zu<br />

unterzeichnen.<br />

NGOs sehen Vielfalt <strong>als</strong> zusätzlichen Gewinn an (vgl. dazu auch Wolfgang<br />

Jockuschs Text in Teil 1, S. 125 - 134). Dadurch haben sie einerseits<br />

die Möglichkeit, in ihrem Arbeitsumfeld effektiver zu sein <strong>und</strong> andererseits<br />

Mitarbeiter unterschiedlichster Herkunft zu rekrutieren.<br />

Gewünscht sind „twin citizens“, die in mehreren Kulturkreisen arbeiten<br />

können. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist, die Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> zu betonen.<br />

Insgesamt besteht die Annahme, dass die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der NGOs kulturell sensibler sind <strong>als</strong> Angehörige der Streitkräfte.<br />

Empirische Belege gibt es bislang jedoch nicht dazu.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!