14.01.2014 Aufrufe

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsorgen ist wichtig<br />

Tierabsicherung ...<br />

An alles Denken - Schutz für die Alleingelassenen<br />

44<br />

heute möchte ich Ihnen beispielhaft völlig unabgesicherte Mini-Pferde vorstellen, die außerdem<br />

auch noch aus wohlhabendem Hause stammten. Ihre Besitzer galten als tierlieb.<br />

Doch als sie verstarben, stellte sich heraus, dass sie in ihrem letzten Willen ihre vierbeinigen<br />

Lieblinge unerwähnt ließen.<br />

Man kann Hab und <strong>Gut</strong>, aber nicht Tierliebe vererben<br />

Holde Sudenn und Skubi<br />

Susann (8) und Dessert (8) waren nicht abgesichert. Durch eine Fügung ging ihr Leben auf <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> nahtlos weiter.<br />

Das geschah sicherlich nicht in böser Absicht. Zu Lebzeiten schien ihnen die Vorsorge<br />

nicht so wichtig. Mit Recht werden sie angenommen haben, dass die Erben im Andenken an<br />

sie und ihre Tierliebe für ihre Mini-Pferde sorgen werden. So dass ihnen niemals ein Leid<br />

geschieht und sie zusammen bleiben dürfen, wie sie es ihr Leben lang gewohnt waren. Früher,<br />

als <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> in Henndorf unser einziger Gnadenhof war, lernten viele Menschen<br />

Michael Aufhauser noch persönlich kennen. Das kam den beiden Pferdchen nach über einem<br />

Jahrzehnt zugute. Durch den losen Kontakt erfuhren wir, dass die hinterbliebenen Tiere in<br />

die Bredouille geraten waren. So konnten wir helfen.<br />

<strong>Die</strong> Tierabsicherung soll nicht durch Spenden finanziert werden<br />

Auf der einen Seite gibt es die Tiere, die sich, weil sie absolut niemanden haben, gewissermaßen<br />

schicksalshaft im freien Fall befinden. Mit den Mitteln, die wir bei unseren Stiftungen<br />

durch Spenden, Schenkungen und Vermächtnisse erhalten, helfen wir dann diesen Tieren,<br />

die sonst meist sterben müssten. Auf der anderen Seite gibt es <strong>Aiderbichl</strong>er, die selbst Tiere<br />

halten, sich aber sicher sein wollen, dass ihre Tiere unter den lebenslangen Schutz von <strong>Gut</strong><br />

<strong>Aiderbichl</strong> kommen, wenn etwas passiert oder sie in ein Pflegeheim eingewiesen werden. Sie<br />

treffen diese Entscheidung bewusst bei Zeiten. Deshalb arrangieren sie mit uns, was passie-<br />

ren soll im Fall des Falles. Es ist zwar möglich, wenn man sich an die korrekten Vorgaben<br />

hält, ein Testament handschriftlich zu verfassen und dabei auch den Wunsch zu äußern, dass<br />

das Tier zu <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> kommt und dafür ein Vermächtnis bereitgestellt wird. Besser<br />

aber ist es, die Vorsorge gemeinsam mit uns zu besprechen. Zur Absicherung eine Datenkarte<br />

des Tieres anzulegen und sicherzustellen, dass wir über ihren letzten Willen Bescheid wissen<br />

und vieles mehr.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Aiderbichl</strong>er Tierabsicherung zu Lebzeiten beanspruchen<br />

<strong>Die</strong> Besitzerin von Golden Retriever Bobby (8) hatte als eine der ersten <strong>Aiderbichl</strong>erinnen<br />

eine Tierabsicherung für ihn abgeschlossen. Nun kam jener Tag, an dem sie erfuhr, dass<br />

sie sich nicht mehr alleine versorgen kann. Sie musste sich von Bobby trennen. <strong>Die</strong> beiden<br />

hingen leidenschaftlich aneinander.<br />

<strong>Die</strong> kleine Rente investierte<br />

die tierliebe Frau in gutes Futter<br />

für ihn und eben in die Tierabsicherung.<br />

Als uns ihr SOS-Ruf erreichte,<br />

fuhren wir gleich zu ihr<br />

und Bobby. Obwohl der Abschied<br />

sehr schwer fiel, spürten beide,<br />

dass es so besser ist.<br />

Heute lebt Bobby glücklich in der<br />

<strong>Aiderbichl</strong>er Hundefamilie. Sein<br />

Frauchen freut sich immer wieder,<br />

von ihm zu hören. Sie meldet<br />

sich regelmäßig bei uns und<br />

kommt ihn auch sobald als möglich<br />

besuchen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis<br />

dafür, dass jede einzelne Tierabsicherung<br />

laut unseren Statuten<br />

der Zustimmung von Michael<br />

Aufhauser persönlich bedarf. Denn es handelt sich in jedem einzelnen Fall um ein sehr wichtiges<br />

Versprechen – besonders für die hinterbliebenen Tiere. <strong>Die</strong> Verantwortung für sie erstreckt<br />

sich meist über einen nicht genau bezifferbaren oder vorhersehbaren Zeitraum, und<br />

kann daher nicht einem bürokratischen Automatismus unterworfen werden.<br />

Aber auch Tierfreunde, die selbst kein Tier mehr haben, können mit ihrem Testament unsere<br />

Arbeit für Tiere in Not nachhaltig unterstützen. Dass wir mit ihrem Erbe respekt- und<br />

würdevoll umgehen, garantieren wir. In unserem und im Namen der Tiere.<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie mich erreichen:<br />

Österreich 0043 (0) 662 / 62 53 95, Deutschland 0049 (0) 9901 / 90 32 98, Schweiz 0041 (0) 44 / 862 53 95.<br />

Oder schreiben Sie mir. E-Mail: stiftung@gut-aiderbichl.com<br />

<strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> Stiftung Deutschland,<br />

Eichberg 26,<br />

94469 Deggendorf<br />

Deutschland<br />

Telefon: 09901 / 90 32 98<br />

Unsere <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> Stiftungen sind gemeinnützig und von der Erbschaftssteuer befreit.<br />

<strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> Stiftung Österreich,<br />

Johannes Filzer Straße 5,<br />

5020 Salzburg<br />

Österreich<br />

Telefon: 0662 / 62 53 95<br />

<strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> Stiftung Schweiz,<br />

Talacker 50,<br />

8001 Zürich<br />

Schweiz<br />

Telefon: 044 / 862 53 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!