14.01.2014 Aufrufe

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

Gut Aiderbichl Sommer Magazin - Die Pfote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tierschicksale im Hochwasser<br />

Wie wird <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> finanziert?<br />

<strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz als gemeinnützige Stiftungen.<br />

In Deutschland und Österreich zusätzlich jeweils eine Betriebs-GmbH.<br />

<strong>Die</strong> gemeinnützigen Stiftungen verfügen über festgelegte Statuten und einen Stiftungs-Zweck.<br />

Das Hauptziel ist die Rettung von Tieren, deren Erhalt bis zum natürlichen Lebensende und die Vermittlung<br />

von Werten.<br />

20 der <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong>er Güter und Anwesen, sowie ebenso viele Sonderpflegeplätze, werden durch<br />

Spenden, Nachlässe und Schenkungen an die gemeinnützigen Stiftungen erhalten. In Deutschland und<br />

der Schweiz sind Zuwendungen an die Stiftungen steuerlich absetzbar. Österreich soll bald folgen.<br />

Hier ein Überblick, wie diese Spenden, Erbschaften und Schenkungen eingesetzt werden:<br />

Das große SOS<br />

<strong>Die</strong> kleine Molly (14) ist 15 Kilometer im Katastrophengebiet herumgeirrt.<br />

Martina und Marion entfernen behutsam den Filz, der stark nach<br />

Heizöl riecht. Molly darf bei uns bleiben und sucht dringend Paten.<br />

Verwaltungsaufwand<br />

5 %<br />

sonstige Aufwendungen<br />

2 %<br />

Schweiz 2012<br />

Verwaltungsaufwand<br />

4,7 %<br />

sonstige Aufwendungen<br />

1,6 %<br />

Deutschland 2012<br />

Verwaltungsaufwand<br />

3,3 %<br />

sonstige Aufwendungen<br />

5,1 %<br />

Österreich 2012<br />

Betriebskosten Stallungen<br />

2 %<br />

Kosten Tier-Rettungen,<br />

Haltung und die Schaffung<br />

von Kapazitäten<br />

91 %<br />

KFZ Betriebskosten<br />

0,9 %<br />

Mieten, Leasing<br />

0,5 %<br />

Kosten Tier-Rettungen,<br />

Haltung und die Schaffung<br />

von Kapazitäten<br />

92,3 %<br />

KFZ Betriebskosten<br />

1,5 %<br />

Mieten, Leasing<br />

1,3 %<br />

Kosten Tier-Rettungen,<br />

Haltung und die Schaffung<br />

von Kapazitäten<br />

88,8 %<br />

Verletzte, traumatisierte und entkräftete Katzen werden zunächst<br />

von uns in die Tierklinik gebracht. Wenn sich ihre Besitzer nicht<br />

melden, dürfen sie bis an ihr natürliches Lebensende bei uns bleiben.<br />

Damit wir nicht ganz und gar auf Spenden angewiesen sind, haben wir uns dazu entschlossen, dass<br />

unsere drei besuchbaren Güter ihre Kosten selbst verdienen können. Mit Einnahmen aus Gastronomie,<br />

Shop, Eintritten und symbolischen Patenschaften (Jahreskarten). Patenschaften mit Zutrittsmöglichkeit<br />

und Gegenleistung gehören in den Bereich der Betriebs-GmbHs. Patenschaften ohne Zutrittsmöglichkeit<br />

sind als reine Spenden zu sehen.<br />

<strong>Die</strong> Betriebs-GmbHs haben erst nach vielen Jahren schwarze Zahlen geschrieben. Henndorf ab 2007 und<br />

Deggendorf ab 2012. Gewinnentnahmen gibt es nicht. <strong>Die</strong> Gewinne verbleiben in den GmbHs und kommen<br />

unseren besuchbaren Gütern und dem Erhalt der dort lebenden Tiere, sowie unseren Zielen zugute.<br />

<strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> und die <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong> Stiftungen erhalten keine öffentlichen Gelder. Mit einer Ausnahme:<br />

<strong>Die</strong> 40 Ex-Labor-Schimpansen und Tieraffen, die wir 2009 übernommen haben, kamen aus einer Konkursmasse<br />

des Staates. Damals wurde vereinbart, dass wir bis 2019 staatliche Unterstützung erhalten.<br />

Damit unsere Ex-Labor-Schimpansen und Affen danach nicht wieder in Schwierigkeiten geraten, haben<br />

wir das Plus-Paten-Projekt ins Leben gerufen.<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, den 4. Juni,<br />

erlebten wir den dramatischen<br />

Anstieg des Hochwassers<br />

im Raum Deggendorf.<br />

Erfuhren, dass am Nachmittag<br />

bereits viele Rinder ertrunken<br />

waren. Aber auch, dass weitere,<br />

noch nicht überflutete, Dörfer<br />

sofort evakuiert werden müssen.<br />

Viele tausend Helfer<br />

waren im Krisengebiet<br />

eingetroffen. Es galt, Menschenleben<br />

zu retten und<br />

zu schützen.<br />

Unser <strong>Gut</strong> <strong>Aiderbichl</strong><br />

Deggendorf liegt auf einem<br />

Hügel und war da-<br />

Mehr als 20 <strong>Aiderbichl</strong>er<br />

Mitarbeiter waren im Einsatz<br />

durch nicht direkt vom<br />

ansteigenden Wasser betroffen.<br />

Während die Hilfe<br />

für Menschen in vollem<br />

Viele Gefiederte, zum Teil ölverschmiert, mussten sofort gereinigt<br />

werden. Wir werden ihre Besitzer bitten, sie uns zu überlassen.<br />

Gange war, konnten wir<br />

uns der Hilfe für Tiere in<br />

Not annehmen. <strong>Die</strong> lokale<br />

Tierrettung Deggendorf<br />

bot uns sofort ihre Zusammenarbeit<br />

an. Auch das<br />

Landratsamt und die zuständigen<br />

Amtstierärzte.<br />

Insgesamt konnten<br />

wir 67 Kühe, Stiere und<br />

Kälber evakuieren und zu<br />

uns aufs <strong>Gut</strong> bringen. Mit<br />

der Hilfe der Tierrettung<br />

gelang es uns, zahlreichen<br />

Kleintieren das Leben zu<br />

retten. Unsere Tierärzte<br />

versorgten sie sofort. Viele<br />

von ihnen werden bei uns<br />

bleiben. Nur wenige Besitzer<br />

haben sich bisher bei<br />

uns gemeldet. <strong>Die</strong> Nachversorgung<br />

wird ein großes<br />

finanzielles Problem für<br />

uns sein. Bitte helfen Sie!<br />

56 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!