15.01.2014 Aufrufe

Uwe Johnson - KLG

Uwe Johnson - KLG

Uwe Johnson - KLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richter, Hans Werner: „Jahrestage eines Einsamen“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt,<br />

18.3.1984.<br />

anonym: „<strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“. (Nachruf). In: Der Spiegel, 19.3.1984.<br />

Koeppen, Wolfgang: „Ein Bruder der Massen war er nicht“. In: stern, 22.3.1984.<br />

Wiegenstein, Roland H.: „<strong>Johnson</strong> lesen. Vorschläge zu den ‚Jahrestagen‘ 1–4“. In: Neue<br />

Rundschau. 1984. H.3. S.128–144.<br />

Reinhardt, Stephan: „Von den unerfüllten Hoffnungen. <strong>Johnson</strong>s Tetralogie ‚Jahrestage‘“.<br />

In:Frankfurter Hefte. 1984. H.4. S.47ff.<br />

Krättli, Anton: „Unpathetisch, genau und gerecht. Zum Tode von <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“. In: Schweizer<br />

Monatshefte. H.5. S.443–445.<br />

Pulver, Elsbeth: „‚Wer erzählt hier eigentlich, Gesine? Wir beide. Das hörst Du doch, <strong>Johnson</strong>.‘<br />

Zum vierten Band der ‚Jahrestage‘“. In: Schweizer Monatshefte. 1984. H.5. S.445–450.<br />

Gerlach, Rainer / Richter, Matthias (Hg.): „<strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“. (Versuch eines Querschnitts durch<br />

die <strong>Johnson</strong>-Rezeption; 24 Beiträge, darunter ein Originalbeitrag von Jochen Muhl zu:<br />

‚Begleitumstände‘ sowie von <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>: „Ich über mich“, „Einer meiner Lehrer“, „Vorschläge<br />

zur Prüfung eines Romans“, „Auskünfte und Abreden zu ‚Zwei Ansichten‘“). Frankfurt/M.<br />

(Suhrkamp) 1984. (= suhrkamp taschenbuch 2061).<br />

M(ichaelis), R(olf): „Am liebsten wäre ich unsichtbar. Einladung, weniger in <strong>Johnson</strong>s privaten<br />

Dokumenten zu wühlen und statt dessen sein rätselhaftes Werk zu lesen“. In: Die Zeit, 20.7.1984.<br />

Podak, Klaus: „Auf den Spuren von Gesine Cresspahl. Mit <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong> in New York.<br />

Erfahrungen bei der Arbeit an einem Fernsehfilm“. In: Süddeutsche Zeitung, 21./22.7.1984.<br />

Krätzer, Anita: „Auf der amerikanischen Seite der Sprache. Komplexität und Perspektiven des<br />

Amerikabildes in <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s Romanwerk ‚Jahrestage‘“. In: die horen. 1984. H.136. S.63–76.<br />

Ihlau, Olaf: „Die vielen Rätsel eines Einsamen. Lokaltermin im Milieu des <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“.<br />

In:Süddeutsche Zeitung, 20./21.11.1984.<br />

Schmitz, Walter: „<strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“. München (Beck / edition text + kritik) 1984. (= Autorenbücher<br />

43).<br />

Jens, Tilman: „Unterwegs an den Ort wo die Toten sind. Auf der Suche nach <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong> in<br />

Sheerness“. München, Zürich (Piper) 1984. (=Serie Piper 390).<br />

Fahlke, Eberhard: „Das Handwerk des Schreibens. Das <strong>Uwe</strong>-<strong>Johnson</strong>-Archiv an der Johann-<br />

Wolfgang-Goethe-Universität“. In: Forschung Frankfurt. 1985. H.1. S.2–8.<br />

Hörisch, Jochen: „Ich dachte zu leben genüge“. In: Arbitrium. 1985. H.1. S.97–101. (Zu:<br />

„Jahrestage“).<br />

Hamburger, Michael: „<strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong> – eine Freundschaft“. In: Sprache im technischen<br />

Zeitalter. 1985. H.93. S.2–12.<br />

Baumgart, Reinhard: „Sonne, See und Sozialismus. <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s erster Roman: ‚Ingrid<br />

Babendererde. Reifeprüfung 1953‘“. In: Die Zeit, 29.3.1985.<br />

Meyer, Martin / Strehlow, Wolfgang: „Das sagt mir auch mein Friseur. Film- und<br />

Fernsehäußerungen von <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>“. In: Sprache im technischen Zeitalter. 1985. H.95. S.170–<br />

183.<br />

Gotzmann, Werner: „Detektiv, Inquisitor und Don Quichotte. Bemerkungen zu <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s<br />

‚Jahrestage‘“. In: Sprache im technischen Zeitalter. 1985. H.95. S.184–195.<br />

Trautwein, Wolfgang: „Die Grenze als literarische Kategorie. Eine Anmerkung zum Werk <strong>Uwe</strong><br />

<strong>Johnson</strong>s“. In: Sprache im technischen Zeitalter. 1985. H.95. S.196–199.<br />

Kaiser, Joachim: „…so eine jungenhafte, genaue Art. <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s Erstling, der die literarische<br />

Welt verändert hätte“. In: Süddeutsche Zeitung, 25.4.1985. (Zu: „Ingrid Babendererde“).<br />

Mecklenburg, Norbert: „Kleine lustige Wolke. Zu <strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s nachgelassenem Jugendwerk<br />

‚Ingrid Babendererde‘“. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.5.1985.<br />

Ueding, Gert: „<strong>Uwe</strong> <strong>Johnson</strong>s Reifeprüfung. ‚Ingrid Babendererde‘ – sein früher Roman in einer<br />

späten Edition“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.1985.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!