15.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 24 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 19 | 21./22. Dezember 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

des Grundrechts der Gleichberechtigung von<br />

Männern und Frauen (Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes)<br />

hinzuwirken. Dazu gehört insbesondere<br />

die Einbringung frauenspezifischer Belange in die<br />

Arbeit des <strong>Stadt</strong>rates und der <strong>Stadt</strong>verwaltung sowie<br />

die Mitwirkung an Maßnahmen der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

die die Gleichstellung von Männern und<br />

Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

oder die berufliche Lage von Frauen berühren.<br />

(3) Die/der Gleichstellungsbeauftragte ist in der Ausübung<br />

ihrer/seiner Tätigkeit unabhängig und kann<br />

an den Sitzungen des <strong>Stadt</strong>rates sowie der für ihren/seinen<br />

Aufgabenbereich zuständigen Ausschüsse<br />

mit beratender Stimme teilnehmen. Der<br />

Oberbürgermeister hat die Gleichstellungsbeauftragte/den<br />

Gleichstellungsbeauftragten über die<br />

geplanten Maßnahmen gem. Abs. 2 rechtzeitig und<br />

umfassend zu unterrichten.<br />

■ § 15 Seniorenbeauftragte/r<br />

(1) Der Oberbürgermeister bestellt eine Seniorenbeauftragte/<br />

einen Seniorenbeauftragten. Sie/ Er<br />

erfüllt ihre/ seine Aufgaben im Ehrenamt.<br />

(2) Aufgabe der/des Seniorenbeauftragten ist der<br />

Einsatz für die Belange der Senioren im Gebiet<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong>, die Koordinierung<br />

von Aktivitäten öffentlicher und privater Träger<br />

und die Entwicklung eigener Initiativen auf diesem<br />

Gebiet. Die/ der Seniorenbeauftragte bringt<br />

seniorenspezifische Belange in die Arbeit des<br />

<strong>Stadt</strong>rates und der <strong>Stadt</strong>verwaltung ein.<br />

Abschnitt V - Mitwirkung der Bürgerschaft<br />

■ § 16 Einwohnerversammlung<br />

Eine Einwohnerversammlung gemäß § 22 SächsGemO<br />

ist anzuberaumen, wenn dies von den Einwohnern beantragt<br />

wird. Der Antrag muss unter Bezeichnung der<br />

zu erörternden Angelegenheiten schriftlich eingereicht<br />

werden. Der Antrag muss mindestens von 5 v.<br />

H. der Einwohner, die das 16. Lebensjahr vollendet haben,<br />

unterzeichnet sein.<br />

■ § 17 Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid<br />

Die Durchführung eines Bürgerentscheids nach § 24<br />

SächsGemO kann schriftlich von Bürgern der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Grimma</strong> beantragt werden (Bürgerbegehren).<br />

Das Bürgerbegehren muss mindestens von 10 v. H.<br />

der Bürger der Großen Kreisstadt unterzeichnet sein.<br />

Abschnitt VI - Ortschaftsverfassung<br />

■ § 18 Ortschaftsverfassung<br />

(1) In folgenden Ortschaften der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Grimma</strong> besteht die Ortschaftsverfassung:<br />

- Beiersdorf<br />

- Döben (mit den Ortsteilen Döben, Dorna,<br />

Grechwitz und Neunitz)<br />

- Höfgen (mit den Ortsteilen Höfgen, Kaditzsch,<br />

Naundorf, Schkortitz)<br />

- Großbardau (mit den Ortsteilen Bernbruch,<br />

Großbardau, Kleinbardau und Waldbardau)<br />

- Nerchau (mit den Ortsteilen Bahren, Cannewitz,<br />

Deditz, Denkwitz, Fremdiswalde, Gaudichsroda,<br />

Golzern, Gornewitz, Grottewitz,<br />

Löbschütz, Nerchau, Schmorditz, Serka,<br />

Thümmlitz und Würschwitz)<br />

- Großbothen (mit den Ortschaften Großbothen,<br />

Kleinbothen und Schaddel)<br />

- Kössern (mit den Ortsteilen Förstgen und Kössern)<br />

- Böhlen (mit den Ortsteilen Böhlen und Seidewitz)<br />

- Dürrweitzschen (mit den Ortsteilen Dürrweitzschen,<br />

Motterwitz und Muschau)<br />

- Leipnitz (mit den Ortsteilen Frauendorf, Keiselwitz,<br />

Kuckeland, Leipnitz, Papsdorf und<br />

Zeunitz)<br />

- Ragewitz (mit den Ortsteilen Bröhsen, Haubitz,<br />

Pöhsig, Ragewitz und Zaschwitz)<br />

- Zschoppach (mit den Ortsteilen Draschwitz,<br />

Nauberg, Ostrau, Poischwitz und Zschoppach)<br />

- Mutzschen (mit den Ortsteilen Gastewitz,<br />

Göttwitz, Jeesewitz, Köllmichen, Mutzschen,<br />

Prösitz, Roda, Wagelwitz und Wetteritz)<br />

(2) Für die vorgenannten Ortschaften wird jeweils<br />

ein Ortschaftsrat gebildet und ein ehrenamtlich<br />

tätiger Ortsvorsteher gewählt. Für die Ortschaft<br />

Mutzschen wird dem ehemaligen Bürgermeister<br />

bis zum Ablauf seiner Amtszeit das Amt des<br />

hauptamtlichen Ortsvorstehers übertragen.<br />

(3) Die Zahl der Mitglieder der Ortschaftsräte wird<br />

wie folgt festgelegt:<br />

- Ortschaft Beiersdorf: 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Döben: 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Höfgen: 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Großbardau: 8 Mitglieder<br />

- Ortschaft Nerchau: 12 Mitglieder<br />

- Ortschaft Großbothen: 6 Mitglieder<br />

- Ortschaft Kössern: 4 Mitglieder<br />

- Ortschaft Böhlen: 5 Mitglieder<br />

- Ortschaft Dürrweitzschen 4 Mitglieder<br />

- Ortschaft Leipnitz 4 Mitglieder<br />

- Ortschaft Ragewitz 4 Mitglieder<br />

- Ortschaft Zschoppach 4 Mitglieder<br />

- Ortschaft Mutzschen 10 Mitglieder<br />

(4) Den Ortschaftsräten werden über die in § 67 Abs.<br />

1 SächsGemO genannten Angelegenheiten hinaus<br />

folgende weitere Aufgaben übertragen:<br />

1. die Zustimmung zum Verkauf von kommunalen<br />

Vermögenswerten auf der Gemarkung<br />

der Ortschaft<br />

2. Mitwirkung bei der Aufstellung von Entwürfen<br />

des Haushaltplanes, insoweit diese die<br />

Belange der jeweiligen Ortschaft betreffen<br />

3. die Stellungnahme zu technischen, die Belange<br />

der Ortschaft betreffende Anliegen<br />

entsprechend § 5 Abs. 1 Punkt 1- 4 und Abs.<br />

2 Punkt 1 - 4 (kein Abrechnungsbeschluss), §<br />

6 Abs. 1 Punkt 8 - 11 und Abs. 2 Punkt 7 und<br />

8 der Hauptsatzung<br />

(5) Bürgerentscheide und Bürgerbegehren gemäß §§<br />

24 und 25 SächsGemO können auch in Ortschaften,<br />

in denen die Ortschaftsverfassung besteht,<br />

durchgeführt werden.<br />

Abschnitt VII - Schlussbestimmungen<br />

■ § 19 Inkrafttreten/ Außerkrafttreten<br />

Diese Hauptsatzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige<br />

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> vom<br />

26. Januar 2012 einschließlich nachfolgender Änderungen<br />

außer Kraft.<br />

Matthias Berger <strong>Grimma</strong>, 05. Dezember 2013<br />

Oberbürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

als MitarbeiterIn im Bereich Hochbau<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong><br />

In der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong>, ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als MitarbeiterIn<br />

Hochbau zu besetzen.<br />

Sie wird zunächst für zwei Jahre befristet und<br />

kann bei Eignung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

übergeführt werden.<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

des öffentlichen Dienstes (TVöD).<br />

Die BewerberInnen müssen mindestens einen<br />

Fachhochschulabschluss im Bereich Hochbau,<br />

Bauingenieurwesen nachweisen können.<br />

Teamfähigkeit und Führungseigenschaft, Zuverlässigkeit,<br />

Sorgfalt, Belastbarkeit, eine entsprechende<br />

Allgemeinbildung sowie eigenverantwortliches<br />

Arbeiten sind wichtige Grundvoraussetzungen,<br />

welche die BewerberInnen mitbringen<br />

sollten.<br />

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:<br />

- die Erhaltung, Sanierung, Modernisierung<br />

und Investition im Bereich des kommunalen<br />

immobilen Vermögens,<br />

- das Facility Management sowie<br />

- die Erfüllung der Aufgaben gemäß Arbeitssicherheitsgesetz.<br />

Der Arbeitsort wird in <strong>Grimma</strong> und den dazugehörigen<br />

Ortsteilen sein.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

(unter anderem: Lebenslauf, Zeugnisabschriften,<br />

lückenloser Tätigkeitsnachweis) senden Sie<br />

bitte bis zum 02.01.2014 an die<br />

■<br />

oder:<br />

■<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong><br />

Beigeordnete<br />

Frau Kabitzsch - persönlich<br />

Markt 16/17<br />

04668 <strong>Grimma</strong><br />

kabitzsch.ute@grimma.de<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau<br />

Erdmann unter der Telefonnummer 03437/ 98<br />

58 208 gern zur Verfügung.<br />

Aufwendungen, insbesondere Reisekosten, in<br />

Zusammenhang mit der Bewerbung werden<br />

nicht übernommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Ute Kabitzsch<br />

Beigeordnete<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!