16.01.2014 Aufrufe

Mechanik 1 - TU Wien

Mechanik 1 - TU Wien

Mechanik 1 - TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Kinematik des Punktes und des starren Körpers <strong>Mechanik</strong> 1<br />

Beispiel 5.8<br />

Stabkräfte in einem Fachwerk<br />

F F F<br />

D3 V 3<br />

c<br />

L L L L<br />

F F F<br />

(1,4)<br />

IV<br />

I<br />

V 3<br />

(0,1) (0,3)<br />

(1,2) II III (0,4)<br />

(0,2)<br />

V 3<br />

L<br />

Für das dargestellte Fachwerk mit 13 Stäben<br />

sollen die Stabkräfte V 3 und D 3 mit<br />

Hilfe des Prinzips der virtuellen Verschiebungen<br />

berechnet werden.<br />

Um die Stabkräfte berechnen zu können,<br />

müssen Schnitte eingeführt werden,<br />

die eine Längsverschieblichkeit der Stäbe<br />

ermöglichen. Da ein einem Fachwerk keine<br />

Querkräfte und Biegemomente vorhanden<br />

sind, können die Stäbe auch einfach<br />

entfernt werden, wenn die Stabkräfte auf<br />

die jeweiligen Knoten angesetzt werden.<br />

a) V 3 Die Pole (0, 1), (0, 4) und (1, 4) liegen<br />

nicht auf einer Geraden. Daher sind I<br />

und IV nicht beweglich. Der Pol (0, 2) liegt<br />

daher im Pol (1, 2).<br />

Von allen Kräften leistet nur V 3 virtuelle<br />

Arbeit:<br />

δW = V 3 Lδϕ = 0 → V 3 = 0<br />

(0,1)<br />

δφ<br />

I<br />

(1,3)<br />

0,2<br />

(1,2)<br />

D 3<br />

II<br />

D 3<br />

(0,3)<br />

III<br />

(0,2)<br />

2,3 2,3<br />

0,3<br />

D 3<br />

3δφ<br />

(2,4)<br />

IV<br />

(3,4)<br />

0,2<br />

δφ<br />

(0,4)<br />

0,3<br />

V 3 ist also ein Nullstab.<br />

b) D 3 Aus (0, 1) und (1, 2) folgt eine<br />

Richtung zu (0, 2), ebenso aus (0, 4) und<br />

(2, 4). Damit liegt der Hauptpol (0, 2) fest.<br />

Für den Hautpol (0, 3) ist zunächst nicht<br />

genügend Information verfügbar. Dazu<br />

wird der Nebenpol (2, 3) benötigt. Aus<br />

(1, 2) und (1, 3) ergibt sich eine Richtung<br />

zu (2, 3), ebenso aus (2, 4) und (3, 4). Beide<br />

Richtungen sind parallel, der Nebenpol<br />

(2, 3) liegt also im Unendlichen. Verbindet<br />

man (0, 2) mit (2, 3) so ergibt sich<br />

eine Richtung zu (0, 3), ebenso aus (0, 1 =<br />

und (1, 3). Damit liegt auch der Hauptpol<br />

(0, 3 = fest.<br />

Die virtuelle Arbeit aller Kräfte ist:<br />

δW = −F · Lδϕ − F · 2Lδϕ + F · Lδϕ +<br />

+ D 3 · L √ 2δϕ + D 3 · L √ 2δϕ = 0<br />

Daraus ergibt sich<br />

D 3 = F √<br />

2<br />

54 © 2007 - 2013 Christian Bucher. All rights reserved.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!