16.01.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 27./28. Juli 2013<br />

Kindertagesstätten und Schulen<br />

■ Öffnungszeiten der Horte<br />

in den Sommerferien<br />

<strong>Grimma</strong>. Auch in den Sommerferien kann eine<br />

Betreuung der Grundschüler im Hort abgesichert<br />

werden. <strong>Grimma</strong>s kommunale Einrichtungen<br />

in <strong>Grimma</strong>-West, <strong>Grimma</strong>-Süd, Hohnstädt,<br />

Großbothen, Zschoppach, Mutzschen und Nerchau<br />

haben zu folgenden Zeiten geöffnet.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Hort <strong>Grimma</strong>-Süd/Hort Hohnstädt<br />

geöffnet vom: 15.07. - 02.08.<br />

geschlossen vom: 05.08. - 23.08.<br />

Hort „Wilde Würmer“, <strong>Grimma</strong>-West<br />

geöffnet vom: 05.08. - 23.08.<br />

geschlossen vom: 15.07. - 02.08.<br />

Hort Mutzschen<br />

geöffnet vom: 15.07. - 23.08. (durchgehend)<br />

Hort „Gans schön fit“, Nerchau<br />

geöffnet vom: 15.07. - 23.08. (durchgehend)<br />

Hort Großbothen<br />

geöffnet vom: 15.07. - 02.08.<br />

geschlossen vom: 05.08. - 16.08.<br />

geöffnet vom: 19.08. - 23.08.<br />

Hort Zschoppach<br />

geöffnet vom: 15.07. - 02.08.<br />

geschlossen vom: 05.08. - 16.08.<br />

geöffnet vom: 19.08. - 23.08.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Fachgrupppe<br />

Jugend, Soziales, Kultur in der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Nicolaipatz 13 in <strong>Grimma</strong> gern zur Verfügung.<br />

Telefonisch erreichen Sie Petra Richter<br />

vom Fachdienst Schulen und Soziales unter<br />

03437/ 98 58 232.<br />

Zahl des Monats: 1,0<br />

Abi 2013 in <strong>Grimma</strong>: zweimal 1,0-Abschluss<br />

<strong>Grimma</strong>. Das Gymnasium St. Augustin verabschiedete<br />

in diesem Jahr 81 Abiturienten. 53<br />

junge Frauen und 28 junge Männer haben es geschafft,<br />

sie haben ihr Abitur in der Tasche. Keiner<br />

von den angetretenen Abiturienten fiel durch die<br />

Prüfungen. Carina Marlene Schlosser und Miriam<br />

Dütthorn erreichten in allen Fächern die<br />

Traumnote 1,0. Über die Hälfte der Schüler verließ<br />

das Gymnasium mit einem Durchschnitt<br />

besser als 2,1. „Der Jahrgang hat wieder einmal<br />

gezeigt, dass das Gymnasium seinem guten Ruf<br />

gerecht wird". Mit den Worten: „Vergesst über<br />

das große Ganze nicht die vielen Kleinigkeiten,<br />

die das Große erst zusammenhalten. Nicht alle,<br />

die aus dem Rahmen fallen, waren vorher auch<br />

im Bilde", verabschiedete sich der Schulleiter<br />

von den jungen Menschen, für die jetzt ein neuer<br />

Lebensabschnitt beginnt. Auch der Vorsitzende<br />

des Augustinervereins Klaus-Dieter Tschiche<br />

brachte am vergangenen Sonntag in Bad Lausick<br />

bei der sich anschließenden Auszeichnung seinen<br />

Respekt zum Ausdruck.<br />

■ Sport + Fest = Sportfest<br />

■ Ein tolles Hortabschlussfest für die Grundschüler in Mutzschen<br />

Mutzschen. Pünktlich am 9. Juli,<br />

zeigte sich zum Beginn des<br />

Hortabschlussfestes die Sonne<br />

am Himmel. Es waren wieder<br />

viele Gäste da, ein ganz schönes<br />

Gewimmel. Getränke gab es für<br />

jedermann, Wiener, gesponsert<br />

von der VELISCO, auch. Dazu<br />

wanderte noch leckerer Nudelsalat<br />

in den Bauch. Musik, ein<br />

Programm von allen Kindern<br />

und als Höhepunkt die Darbietung<br />

der Eltern von Klasse 4<br />

wurden geboten. Allen Unterstützern<br />

ein großes „Dankeschön"<br />

- es gab tosenden Applaus<br />

dafür.<br />

Foto: Hort Mutzschen<br />

<strong>Grimma</strong>/Leipzig. Die Landessieger des 23. Geschichtswettbewerbes<br />

des Bundespräsidenten stehen<br />

fest. Sachsens Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff<br />

ehrte am 02. Juli im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig<br />

die besten 15 Schülerarbeiten mit je 250 Euro. Der<br />

Beitrag „Ménage-á-trois - Nachbarschaft zu dritt"<br />

der Elfklässler Carolin Reichel, Charlene Thäsler, Anne-Marlen<br />

Gäbler und Sophie-Therese Werrmann<br />

vom Gymnasium St. Augustin zu <strong>Grimma</strong> gehörte zu<br />

den Preisträgern. Die Schülerinnen des St. Augustin<br />

Gymnasiums erzählen in ihrer Arbeit die Geschichte<br />

der Dreieckspartnerschaft zwischen der sächsischen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>, dem baden-württembergischen Weingarten<br />

und dem französischen Bron. Sie zeigen, dass<br />

die Partnerschaften von <strong>Grimma</strong> und Weingarten mit<br />

Bron entscheidende Weichen für eine deutsch-französische<br />

Freundschaft stellten. Mit der Städtepartnerschaft<br />

zwischen <strong>Grimma</strong> und Weingarten nach<br />

1989 kam es daneben auch zu einer deutsch-deutschen<br />

Annäherung. Hartnäckig und zielstrebig recherchierten<br />

die Schülerinnen dafür in allen drei<br />

Am 24. Juni war es endlich soweit: das Sportfest der<br />

Grundschule Zschoppach konnte durchgeführt werden.<br />

Neben dem sportlichen Teil mit 50 Meter-Lauf,<br />

Weitsprung, Ballweitwurf und 800 Meter-Lauf gab es<br />

eine fröhliche Spielstation und den beliebten Flohmarkt.<br />

Erstmals begleiteten die Horterzieherinnen die<br />

Klassen durch die Stationen. Nicht nur sie, sondern<br />

auch die als Kampfrichter unterstützenden Eltern und<br />

Lehrer konnten disziplinierte und faire, um Höchstleistungen<br />

wetteifernde Kinder bestaunen. Besonders<br />

gute Leistungen erzielten die Mädchen Hanna H., Kl.<br />

2b (50 m in 8,7 s), Jessica B., Kl. 3b (3,40 m im Weitsprung)<br />

und Lydia B., Kl. 4 (30,70 m im Ballwurf). Die<br />

Superleistungen der Jungen erreichten Mika K., Kl. 1<br />

(25,80 m im Ballwurf), Eric S., Kl. 3b (39,10 m im Ballwurf)<br />

und Julian Sch., Kl. 4 (8,5 s über 50 m).<br />

Dank fleißiger Rechner im Auswertungsbüro konnten<br />

schon wenige Minuten nach dem letzten Wettbewerb<br />

die drei besten Jungen und Mädchen im Vierkampf<br />

mit Medaillen geehrt werden. Stolze Dritte wurden<br />

punktgleich Lucas W. v. W. (2a) und Eric S. (3b) sowie<br />

Amy B. (3a). Als Zweitplatzierte ehrten wir Julian Sch.<br />

(4) und Hanna H. (2b), die mit einem lachenden und<br />

einem weinenden Auge auf dem Siegerpodest standen.<br />

Beide waren im Vorjahr Sieger und durften deshalb<br />

für ein Jahr den jeweiligen Wanderpokal zu Hause<br />

behalten. Nun mussten sie ihn an zwei Überraschungssieger<br />

weitergeben: Mika K. (1) und Marie W.<br />

(2a). Ein weiterer Höhepunkt war die Station Flohmarkt.<br />

Dafür durchstöberten die Kinder ihre Zimmer<br />

nach Spielsachen, Büchern und weiteren nützlichen<br />

Dingen, die anderen noch Freude bringen könnten.<br />

Für wenig Geld erwarben sie diese dann auf dem<br />

Flohmarkt käuflich. Der Gesamterlös betrug stolze<br />

204,72 Euro. Obwohl in der Vergangenheit das Geld<br />

den Kindern zugute kam, z.B. für eine Fahrt zum<br />

Weihnachtstheater, einigten sich alle Beteiligten: Einen<br />

Teil spenden wir den Flutopfern in unserer Nachbarschaft.<br />

Wie kann es bei Sportlern anders sein, sie<br />

helfen sich gegenseitig, so dass von uns 100 Euro an<br />

den Sportkoordinator Hartmut Riegert gehen, der dafür<br />

Sportgeräte kaufen wird. Die Lehrer der Grundschule<br />

Zschoppach bedanken sich recht herzlich für die<br />

Unterstützung durch die Horterzieherinnen und die mithelfenden<br />

Eltern Frau Bufe, Frau Cieslak, Frau Röhling,<br />

Herrn Lange sowie Chris Karich. Nur durch diese Zusammenarbeit<br />

wurde es ein wirkliches (sportliches) Fest.<br />

Ramona Wenzel, Grundschule Zschoppach<br />

■ <strong>Grimma</strong>er Schülerinnen gehören zu den Landessiegern<br />

des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten<br />

<strong>Stadt</strong>archiven und reisten für ihre Spurensuche bis<br />

nach Bron. Ihre Arbeit weist entsprechend eine besonders<br />

große Vielfalt an Quellen auf. So liegen ihren<br />

Untersuchungen nicht nur eine Fülle von Archivmaterial<br />

und Zeitungsartikeln zu Grunde, sondern auch Interviews<br />

sowohl mit deutschen als auch französischen<br />

Zeitzeugen. An dem Wettbewerb zum Thema<br />

„Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte" hatten<br />

sich 342 Schüler aus Sachsen mit insgesamt 100<br />

Beiträgen beteiligt. Die Schüler sollten auf ihrer Forscherreise<br />

in die Vergangenheit herausfinden, was<br />

Nachbarn zusammenbrachte oder entzweite und wie<br />

wir heute Nachbarschaft leben wollen. 24 weitere Arbeiten<br />

haben einen Förderpreis mit je 100 Euro erhalten.<br />

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten<br />

wurde 1973 von Bundespräsident Gustav Heinemann<br />

und dem Hamburger Stifter und Unternehmer<br />

Kurt A. Körber ins Leben gerufen. Teilnehmen können<br />

alle Kinder und Jugendliche in Deutschland unter 21<br />

Jahren. Die Landessieger haben die Möglichkeit, auch<br />

einen von 50 Bundespreisen zu erringen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!