17.01.2014 Aufrufe

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 – Theoretischer Hintergrund<br />

Dazu kommen weitere Arbeitstechniken, die nicht spezifisch für Freilandaktivitäten sind,<br />

sondern allgemeine Relevanz für das naturwissenschaftliche Arbeiten besitzen, wie das Auswerten,<br />

Dokumentieren und schließlich Präsentieren, der Umgang mit Ergebnissen und deren<br />

Einordnung in einen größeren Zusammenhang.<br />

Es wird deutlich, wie vielfältig die Themen und Arbeitsweisen sind, die sich im biologischen<br />

oder ökologischen Kontext im Freiland bearbeiten lassen. Zusätzlich bieten sich diverse Ansatzmöglichkeiten<br />

für fachübergreifendes Arbeiten, insbesondere mit den Fächern Kunst,<br />

Deutsch, Religion und den angrenzenden Naturwissenschaften, wie in Weusmann (2006) und<br />

Birkenbeil (1999) dargelegt wird. Ein besonders gutes Beispiel hierfür liefert auch Culin<br />

(2002), der ein Schmetterlingsprojekt mit Grundschulen in South Carolina vorstellt, bei dem<br />

nicht nur naturwissenschaftliche Perspektiven eingenommen werden, sondern auch mathematisch,<br />

sprachlich und künstlerisch gearbeitet wird. Das Verfolgen wandernder Schmetterlingsarten<br />

wurde zudem genutzt, um eine Partnerschaft mit einer Schule in Mexiko zu gründen.<br />

2.1.4 Freilandarbeit in den Bildungsplänen für Biologie- und Sachunterricht<br />

Ist Freilandarbeit politisch gewollt? Anhand der Vorgaben der Länder zur Umsetzung der<br />

nationalen Bildungsstandards durch die Kerncurricula und Lehrpläne sind gewisse politische<br />

Motivationen ablesbar. Dieses Kapitel widmet sich der Frage, ob und in welcher Weise in<br />

Bildungsplänen Hinweise zur Umsetzung von Freilandarbeit – beispielsweise in Form von<br />

Empfehlungen zur Umsetzung bestimmter Themen – zu finden sind. Dafür wurden die niedersächsischen<br />

Kerncurricula (Heimatland der Autorin) sowie die schleswig-holsteinischen<br />

Lehrpläne der Fächer Sachunterricht und Biologie der drei Schulformen Haupt-, Realschule<br />

und Gymnasium auf derartige Hinweise untersucht. Die Lehrpläne des Landes Schleswig-<br />

Holstein wurde für den Vergleich gewählt, weil sich dieses Land im Rahmen einer Vergleichsstudie<br />

aller Bildungspläne im Elementarbereich auf Elemente einer Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE) als besonders fortschrittlich erwies (Stoltenberg 2008): Es ist das<br />

einzige Bundesland, in dem BNE als grundlegendes Prinzip im Bildungsplan verankert ist.<br />

Somit ist auch für die Lehrpläne möglicherweise ein besonderer Akzent auf umweltbildende<br />

Methodik zu erwarten. Im Bildungsplan (Elementarstufe) von Niedersachsen kommt demgegenüber<br />

beispielsweise der Begriff „Nachhaltigkeit“ oder „nachhaltig“ nicht vor. Die Ergebnisse<br />

der Lehrplananalyse werden im Folgenden dargelegt.<br />

Kerncurricula und Bildungsstandards<br />

Die nationalen Bildungsstandards sind seit 2004 von der Kultusministerkonferenz verabschiedet<br />

und seither für alle Bundesländer verbindlich. Bildungsstandards „formulieren verbindliche<br />

Anforderungen an das Lehren und Lernen in der Schule“ (Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung, BMBF, 2007). „Sie legen fest, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche<br />

bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen“ (ebd.), dienen landesweit zur<br />

Orientierung an verbindlichen Zielen und ermöglichen zudem Vergleiche der Schülerleistungen<br />

zwischen den Ländern. Mit dem Bezug auf die Kompetenzorientierung, also die Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten als Lernergebnis, wird einem veränderten Lehr-Lern-Verständnis<br />

Rechnung getragen, dem ein stärker konstruktivistisches und ganzheitlicheres Bild zugrunde<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!