17.01.2014 Aufrufe

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 – Theoretischer Hintergrund<br />

einzelnen Elemente positiv oder negativ mit den Folgeelementen verbunden. Positive Rückkopplungen<br />

bewirken eine Verstärkung, negative Rückkopplungen eine Abschwächung. Diese<br />

Rückkopplungen sind als (+) oder (-) in der Grafik dargestellt. Beispielsweise wirkt sich<br />

eine hohe Selbstwirksamkeit auf die Höhe des gesteckten Ziels verstärkend aus, während sie<br />

sich auf die wahrgenommenen Hürden verringernd auswirkt. Je höher die Selbstwirksamkeit<br />

eingeschätzt wird, desto geringer erscheinen die gegebenen Schwierigkeiten.<br />

+<br />

erreichtes<br />

Ziel<br />

+<br />

tatsächliche<br />

Kompetenzen<br />

+<br />

gestecktes<br />

Ziel<br />

-<br />

+<br />

+<br />

-<br />

-<br />

tatsächliche<br />

Hürden<br />

Selbstwirksamkeit<br />

wahrgenommene<br />

Hürden<br />

Anstrengung<br />

/ Ausdauer<br />

+<br />

-<br />

Leistungen<br />

Abbildung 6: Regelkreis der Selbstwirksamkeit. (+) bedeuten eine verstärkende, (-) eine abschwächende<br />

Wirkung auf das jeweils nächste Element.<br />

In Bezug auf Freilandarbeit sind als Selbstwirksamkeit Einschätzungen der Kompetenzen<br />

hinsichtlich der biologischen Inhalte, der speziellen und allgemeinen Methodik und Didaktik<br />

von Bedeutung. Entsprechende Kompetenzen sind in Kap. 2.2.1 aufgeführt. Selbstwirksamkeit<br />

könnte einerseits von den tatsächlich vorliegenden Kompetenzen der handelnden Person<br />

abhängen, andererseits aber auch von ihrer Fähigkeit der Selbsteinschätzung. In diesem Punkt<br />

ist die Erfahrung im praktischen Tun wahrscheinlich bedeutend. Darüber hinaus könnte der<br />

eigene Anspruch, der sich wiederum an den Erwartungen anderer orientiert, eine Rolle für die<br />

Selbstwirksamkeit spielen.<br />

Kontrollüberzeugungen zu fördernden und hemmenden Bedingungen im System<br />

Fördernde und hemmende Bedingungen bei der Durchführung von Freilandarbeit werden<br />

durch die Unterstützung durch Schulleitung und Kollegium, durch räumliche Gegebenheiten<br />

auf dem Schulgelände oder im Schulumfeld, durch die finanzielle bzw. materielle Ausstattung<br />

im Hinblick auf Freilandarbeit oder auch durch die Schülerinnen selbst gegeben. Häufige<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!