17.01.2014 Aufrufe

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 – Theoretischer Hintergrund<br />

ein wesentliches Merkmal von Anforderungssituationen im Zusammenhang mit BNE, das<br />

häufig die Schwierigkeit solcher Situationen ausmacht. Daher ist der Umgang mit Komplexität<br />

eine Herausforderung, die nicht nur in der Schule, sondern grundlegend auch in der Hochschule<br />

eingeübt werden muss. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung komplexer<br />

Situationen sind einerseits die Ambiguität- oder Unsicherheitstoleranz, sowie andererseits die<br />

Selbstwirksamkeitserwartung der handelnden Personen (Dörner 2003). Mit Ambiguitätstoleranz<br />

ist eine offene Haltung gegenüber Situationen gemeint, die sich durch Unstrukturiertheit,<br />

Unübersichtlichkeit und Informationsmangel auszeichnen. Menschen, die sich davon nicht<br />

abgeschreckt, sondern eher angezogen und herausgefordert fühlen, sind ambiguitätstoleranter<br />

und handeln entsprechend in derartigen Situationen kompetenter (Dalbert 1999). Zudem wirkt<br />

eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung motivierend, sich komplexen Anforderungen zu stellen<br />

(Schwarzer & Jerusalem 2002). Die Herstellung einer komplexen Situation im Hinblick<br />

auf Natur ist im Seminarraum höchstens auf theoretischer Ebene möglich, reale Komplexität<br />

hingegen erwartet die Lernenden vor der Haustür.<br />

Es wird deutlich, dass für die Lehrerbildung dieselben Argumente gelten, wie für das Lernen<br />

der Schülerinnen: In Bezug auf naturbezogenes Lernen ist das reflektierte Handeln mit direktem<br />

Kontakt zum Gegenstand innerhalb einer komplexen Lernumgebung von grundlegender<br />

Bedeutung. Das Sammeln eigener Erfahrungen beim Gemüseanbau, der Vogelbeobachtung<br />

oder der Vermittlung von Pflanzensystematik ist Voraussetzung dafür, dass der Wert für das<br />

kindliche Lernen erkannt, die Methoden geübt und Vertrauen in das eigene Vorgehen entwickelt<br />

wird – und damit dafür, dass Freilandarbeit später im eigenen Unterricht in Frage<br />

kommt.<br />

Die Forderung nach adäquaten Übungsfeldern erhebt auch der „Biologiedidaktik Studienrahmenplan“<br />

des Verbands Deutscher Biologen (VDBiol, jetzt VBIO), Sektion Fachdidaktik<br />

(gekürzt in Berck 2005): Hier wird vorgeschlagen, zwei Semesterwochenstunden für Freilandbiologie<br />

/ Exkursionen bereitzustellen, in denen die Studierenden „die Methodik der Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von Schulgartenarbeit und Exkursionen mit Schülern<br />

erarbeitet und deren didaktische Begründung reflektieren“. Der Frage, welche Hochschulen<br />

dieser Empfehlung folgen, nimmt sich eine eigene Bestandsaufnahme von Lehrveranstaltungen<br />

mit hohem Freilandanteil an (Kap. 3.2.2): Hier werden die Ergebnisse einer bundesweiten<br />

Umfrage an Universitäten, die Biologielehrpersonen (Sek. 1) ausbilden, vorgestellt.<br />

2.2.7 Forschungsinteresse<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Ausprägungen von Überzeugungen<br />

gegenüber Freilandarbeit bei Lehramtsstudierenden vorliegen, und in welcher Weise<br />

diese möglicherweise im Zusammenhang miteinander stehen. Im Fokus stehen dabei der Naturbezug<br />

der Probandinnen, ihre Selbstwirksamkeit bzw. Kompetenzeinschätzung und ihre<br />

Überzeugung gegenüber der Wirksamkeit (Wirksamkeitsüberzeugung) und Machbarkeit<br />

(Kontrollüberzeugungen) von Freilandarbeit im späteren Unterrichtsalltag.<br />

Ausgehend von der These, dass sich derartige Überzeugungen in unterschiedlichem Maß<br />

durch Bildungsmaßnahmen an der Hochschule verändern lassen, ist darüber hinaus das Ziel,<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!