17.01.2014 Aufrufe

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (980Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Stand der Forschung<br />

Eine Sichtung der Literatur soll zweierlei leisten: Erstens können bereits entwickelte und erprobte<br />

Messinstrumente zur Erfassung von Überzeugungen für die eigene empirische Arbeit<br />

genutzt werden, und zweitens liefert die Literatursichtung bereits gefundene Erkenntnisse zur<br />

Natur von Überzeugungen (Kap. 3.1). Zwei eigene Vorstudien fokussieren direkt auf den Gegenstand<br />

der Freilandarbeit: In der ersten wird der Zusammenhang zwischen kindlicher Naturerfahrung<br />

und den Überzeugungen zu Freilandunterricht untersucht (Kap. 3.2.1), und in der<br />

zweiten eine Bestandsaufnahme zu bereits angebotenen biologiedidaktischen Lehrveranstaltungen<br />

vorgestellt (Kap. 3.2.2).<br />

3.1 Allgemeiner Stand der Forschung<br />

Für die vorliegende Arbeit sind mehrere gegeneinander abgrenzbare und teilweise recht unterschiedliche<br />

Überzeugungskonstrukte interessant. Jedes einzelne von ihnen besitzt einen umfangreichen,<br />

im vorangegangenen Kapitel näher vorgestellten Theorierahmen, und jedes<br />

Überzeugungsmerkmal ist bereits vielfach Gegenstand eingehender Untersuchung geworden.<br />

Die Neuheit und Einzigartigkeit der vorliegenden Arbeit besteht im Wesentlichen darin, die<br />

Überzeugungsmerkmale in oben dargelegter Kombination in den Kontext „biologische Freilandarbeit“<br />

zu stellen, und an Lehramtsstudierenden zu untersuchen. Der Stand der Forschung<br />

beschränkt sich daher auf eine markante Auswahl von Studien, die für die vorliegende Arbeit<br />

als besonders hilfreich angesehen werden und für die Interpretation der Daten bedeutend sind.<br />

Bei der Sichtung des Forschungsstands zu (berufsbezogenen) Überzeugungen liegt der Fokus<br />

insbesondere auf der Entwicklung von Messinstrumenten und empirischen Erkenntnissen, die<br />

sich aus deren Einsatz im schulischen Kontext ergeben haben. Dabei sind die Einschätzungen<br />

von Lehrpersonen zu Schwierigkeiten und Problemen, also die Kontrollüberzeugungen, –<br />

zumindest bezüglich Schulgartenarbeit – bereits benannt worden (Kap. 2.1.7).<br />

Es werden Untersuchungen zu Naturerfahrung und Naturbezug, zur Selbstwirksamkeit bzw.<br />

Kompetenzwahrnehmung und zu Wirksamkeitsüberzeugungen gegenüber bestimmten Unterrichtmethoden<br />

oder -konzepten vorgestellt. Kapitel 2.4 und 2.5 befassen sich schließlich mit<br />

eigenen Vorstudien, die für die vorliegende Arbeit bereits von Bedeutung sind.<br />

3.1.1 Untersuchungen zu Naturerfahrung und Naturbezug<br />

Bedeutende Studien zu den Dimensionen von Naturerfahrungen – die Studien von Bögeholz<br />

(1999) und Lude (2005) – sind bereits in Kapitel 2.1.3 erwähnt worden. Lude (2006) untersuchte<br />

zudem, welche Bedingungen bei Jugendlichen zu Naturerfahrungen geführt haben.<br />

Dafür stellt er die Ergebnisse aus vier Studien, bei denen Schülerinnen per Fragebogen (standardisierte<br />

Items, N = 195-887) zu ihren Naturerfahrungen befragt wurden, und bei denen er<br />

beteiligt war, einander gegenüber. Die Ergebnisse zeigen u. a.,<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!