17.01.2014 Aufrufe

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Assoziation<br />

Info 2 - GdS<br />

Rollenname (1)<br />

– Beschreibt Bedeutung e<strong>in</strong>es Objekts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Assoziation<br />

– B<strong>in</strong>äre Assoziationen besitzen maximal zwei Rollen<br />

– Wird an das Ende <strong>der</strong> Assoziation bei <strong>der</strong> Klasse geschrieben, <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Assoziation die Rolle beschreibt<br />

– Beispiel für Klassendiagramm<br />

– Beispiel für<br />

Implementierung<br />

Prozessor<br />

Bezeichnung<br />

Taktfrequenz<br />

1 1..*<br />

CPU<br />

Speicher<br />

Bezeichnung<br />

Größe<br />

class Speicher<br />

{<br />

Prozessor CPU;<br />

}<br />

. . .<br />

Rollennamen tragen zur Verständlichkeit des<br />

Modells mehr bei als <strong>der</strong> Assoziationsname<br />

© 2013 IAS, <strong>Universität</strong> Stuttgart<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!