17.01.2014 Aufrufe

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Aggregation und Komposition<br />

Info 2 - GdS<br />

Wann liegt e<strong>in</strong>e Aggregation vor?<br />

– E<strong>in</strong>e Aggregation liegt vor, wenn die folgenden Fragen mit ja beantwortet<br />

werden können:<br />

1. Ist die Beschreibung ”Teil von” zutreffend?<br />

2. Werden manche Operationen auf das ”Ganze” automatisch auch auf<br />

die ”Teile” angewandt?<br />

3. Pflanzen sich manche Attribute vom ”Ganzen” auf alle o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige<br />

”Teile” fort?<br />

4. Ist die Verb<strong>in</strong>dung durch e<strong>in</strong>e Asymmetrie gekennzeichnet, bei <strong>der</strong> die<br />

”Teile” dem ”Ganzen” untergeordnet s<strong>in</strong>d?<br />

– Beispiele für Aggregationsbeziehungen<br />

Das Ganze und se<strong>in</strong>e Teile<br />

Bsp.: Pkw (Ganzes) und Motor (Teil)<br />

Der Behälter und se<strong>in</strong> Inhalt<br />

Bsp.: Kaffeemasch<strong>in</strong>e (Behälter) und Kaffeepulver (Inhalt)<br />

Die Kollektion und ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

Bsp.: Firma (Kollektion) und Angestellte (Mitglie<strong>der</strong>)<br />

© 2013 IAS, <strong>Universität</strong> Stuttgart<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!