17.01.2014 Aufrufe

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

3 Statische Konzepte in der objektorientierten Analyse - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Aggregation und Komposition<br />

Info 2 - GdS<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Aggregation<br />

– ist asymmetrisch<br />

wenn B Teil von A ist, dann darf A nicht Teil von B se<strong>in</strong><br />

– ist transitiv<br />

wenn A Teil von B und B Teil von C, dann ist auch A Teil von C<br />

Anlage<br />

besteht aus<br />

1 1..*<br />

Tank<br />

besteht aus<br />

1 1..*<br />

Füllstandsmesser<br />

– muss nicht exklusiv se<strong>in</strong><br />

B darf gleichzeitig Teil von A und Teil von C se<strong>in</strong><br />

Abteilung<br />

beschäftigt<br />

1..* 1..*<br />

arbeitet für<br />

Freier Mitarbeiter<br />

– Das Ganze übernimmt Aufgaben stellvertretend für se<strong>in</strong>e Teile<br />

© 2013 IAS, <strong>Universität</strong> Stuttgart<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!