18.01.2014 Aufrufe

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Eulersche <strong>und</strong> Hamiltonsche Wege<br />

Als älteste Aufgabe der Graphentheorie gilt das von Leonhard Euler stammende<br />

Königsberger Brückenproblem<br />

Gibt es einen R<strong>und</strong>weg durch die Stadt Königsberg, bei dem man jede Brücke<br />

genau einmal besucht? (“ Über sieben Brücken mußt du geh’n ...”)<br />

A<br />

✛<br />

✚<br />

B<br />

C<br />

✘✛<br />

D<br />

✙✚<br />

(1)<br />

A ❝<br />

✂ ❇❅<br />

❇ ✂ ❅<br />

B ❝<br />

❝ D<br />

✂ ❇<br />

❇ ✂ <br />

C ❝<br />

(2)<br />

A ❝<br />

✂<br />

❇❅<br />

<br />

❇ ✂ ❅<br />

B ❝<br />

❝ D<br />

✂<br />

❇<br />

❇ ✂ <br />

C ❝<br />

(3)<br />

Bei graphentheoretischer Reduktion dieses Problems ”<br />

auf das Wesentliche” bieten<br />

sich die vier Stadtteile A, B, C, D als Knoten <strong>und</strong> die sieben Brücken als<br />

Kanten an. Es ergibt sich das vereinfachte Diagramm (2). Allerdings haben wir<br />

es hier offenbar mit Mehrfachkanten, also mit keinem schlichten Graphen zu<br />

tun. Das spielt aber bei der Lösung des Problems keine Rolle: Indem wir auf<br />

jede Mehrfachkante (oder sogar auf jede Kante) einen weiteren Knoten setzen,<br />

entsteht ein schlichter Graph (3). Nach einigem Probieren kommt man zu der<br />

Überzeugung, dass es dennoch keine Lösung gibt: Stets bleibt man nach ein paar<br />

Schritten in einem Stadtteil stecken, weil keine weiteren Brücken zur Verfügung<br />

stehen, um diesen wieder zu verlassen. Wir fragen daher:<br />

Wieviele zusätzliche Brücken müsste man bauen, um einen ”<br />

Eulerschen R<strong>und</strong>weg”<br />

zu ermöglichen?<br />

Es ist naheliegend, dass an jeden Stadtteil eine gerade Anzahl von Brücken<br />

anschließen muß, damit man diesen stets wieder verlassen kann, nachdem man<br />

dort gelandet ist. Also bauen wir zwei weitere Brücken:<br />

✓<br />

✏A<br />

✛<br />

✒<br />

✓B<br />

✚<br />

✓<br />

✏<br />

✘✛<br />

✑✞<br />

✌<br />

✏✝<br />

D☞<br />

✙✚<br />

✒ ✑ ✒ ✑<br />

C<br />

(4)<br />

A ❝<br />

✂<br />

❇❅ 4<br />

2 3<br />

❇ ✂ 5<br />

<br />

❝ ❅❅<br />

1 B ✏<br />

❝ D<br />

❅ ✂ ❇ 6 9 8<br />

7<br />

❅❇<br />

❝ ✂<br />

C<br />

Und jetzt ist ein R<strong>und</strong>weg schnell gef<strong>und</strong>en. Würden wir auf eine der beiden<br />

zusätzlichen Brücken 1 oder 6 verzichten, so bliebe immerhin noch ein Weg<br />

zwischen zwei Endpunkten, bei dem alle Brücken einmal besucht werden.<br />

(5)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!