18.01.2014 Aufrufe

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

Kapitel 3 - Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wurzelbäume <strong>und</strong> -wälder werden vielfach auf den Kopf gestellt (dualisiert). Die<br />

Diagrammdarstellung liefert dann ein nach unten verzweigtes Wurzelgeflecht.<br />

Vorsicht! Bei einem dualisierten Baum sind die Vorgänger” die Nachfolger!<br />

”<br />

❝<br />

❝ ✡ ❏ ❝<br />

❝ ✡ ❏ ❝ ❏ ❝<br />

❝ ✡ ❏ ❝ ❝ ✡ ❏ ❝<br />

Wie hängen die Bäume der Graphentheorie mit den Wurzelbäumen der Ordnungstheorie<br />

zusammen? Erinnern wir uns daran, dass der Nachbarschaftsgraph<br />

(X, E) einer geordneten Menge (X, ⊑) durch Symmetrisierung der Nachbarschaftsrelation<br />

⊏ ∨ entsteht, also indem man nur die ungerichteten Kanten zwischen<br />

benachbarten Elementen betrachtet:<br />

E = {xy | x ⊏ ∨ y}.<br />

Satz 3.27 Der Nachbarschaftsgraph eines Wurzelbaumes (X, ⊑) ist ein Baum,<br />

<strong>und</strong> die Ordnung ist durch diesen Baum <strong>und</strong> die Wurzel w festgelegt:<br />

(W) x ⊑ y ⇔ x liegt auf dem Pfad von w nach y.<br />

Umgekehrt gibt es zu jedem Knoten w eines Baumes B = (X, E) genau einen<br />

Wurzelbaum mit Wurzel w, dessen Nachbarschaftsgraph B ist, nämlich den<br />

durch (W) definierten. Aus jedem Baum mit n Knoten entstehen also genau<br />

n Wurzelbäume durch Festlegung der Wurzel.<br />

❝<br />

1<br />

❝ 5<br />

❝ 4<br />

❝ ❝<br />

2 3<br />

3 ❝ ❝ 4<br />

❅ ❝ 2<br />

<br />

w = 1<br />

❝ 5 ❝ 5<br />

❝ 5 1 ❝ ❝ 4 ❝ ❝<br />

1 ❝ ❝ 4 ❝ ❅ 3 ❝ 1 3<br />

❅ 2 ❝ 2<br />

❅ ❅ <br />

w = 2 w = 3 w = 4<br />

❝ 1<br />

❅ ❝2 <br />

❝ 3<br />

❝ 5 ❝ 4<br />

<br />

w = 5<br />

Beweis. Für einen Wurzelbaum (X, ⊑) ist der Graph (X, E) mit E = {xy|x⊏ ∨ y}<br />

wegen der maximalen Verkettung zusammenhängend. Wäre (x 0 , x 1 , ..., x l = x 0 )<br />

ein Kreis in (X, E) minimaler Länge, so könnte nicht <strong>für</strong> jedes i < l die Beziehung<br />

x i ⊏ ∨ x i+1 gelten (sonst wäre x 0 ⊏ x l ), also gibt es ein i mit x i−1 ⊏ ∨ x i<br />

<strong>und</strong> x i+1 ⊏ ∨ x i (wobei x −1 = x l−1 <strong>und</strong> x l+1 = x 1 zu setzen ist). Aber wegen<br />

der Bedingung (Ψ) wäre dann x i−1 mit x i+1 vergleichbar, <strong>und</strong> x i wäre zu einem<br />

dieser Elemente nicht benachbart. Also kann (X, E) keine Kreise enthalten.<br />

Nun sei B = (X, E) ein Baum <strong>und</strong> w ein fest gewählter Knoten. Wir definieren<br />

eine Relation ⊑ auf X durch (W) <strong>und</strong> beachten, dass es nach Satz 3.21<br />

stets einen eindeutigen Pfad zwischen w <strong>und</strong> y gibt. Die Relation ⊑ ist offenbar<br />

reflexiv <strong>und</strong> transitiv. Antisymmetrisch ist sie wegen der Nichtexistenz von<br />

Kreisen: Im Falle x ⊏ y ⊏ x gäbe es einen geschlossenen Weg durch x <strong>und</strong> y,<br />

<strong>und</strong> dieser enthielte einen Kreis. Die so entstehende geordnete Menge (X, ⊑) ist<br />

ein Wurzelbaum mit Wurzel w, denn nach Definition gilt w ⊑ y <strong>für</strong> alle y ∈ X,<br />

<strong>und</strong> im Falle x ⊑ z <strong>und</strong> y ⊑ z liegen x <strong>und</strong> y auf dem Pfad von w nach z,<br />

<strong>und</strong> es folgt x ⊑ y oder y ⊑ x. Der Nachbarschaftsgraph der Ordnung ⊑ ist der<br />

ursprüngliche Baum B (wegen der Eindeutigkeit der verbindenden Pfade). □<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!